Beitrag 
Englische Zustände. 3
Seite
551
Einzelbild herunterladen
 

Englische Zustände

551

und in der Ernte mit seiner ganzen Familie in der tropischen Sommerhitze von morgens 4 Uhr bis abends 7 Uhr arbeitet."*)

Die englischen Grafschaften zerfallen landwirtschaftlich in zwei klimatisch verschiedne Gruppen: die westlichen gra^iiiA oountiss, wo die Viehzucht, und die östlichen eorn oountiös, wo der Weizenbau vorherrscht. Koenig hat fünf Grafschaften zum Gegenstände seiner Untersuchungen gemacht: die westlichen Wiltshire, Somerset und Cumberland und die östlichen Lineolnshire nnd Nor­folk; außerdem hat er ganz Schottland bereist. Das Hauptergebnis lautet: die englischen Pächter haben eine schwere Krisis durchgemacht, aber die Krisis ist so ziemlich überwunden. Wir**) denken gar nicht daran, schreibt er, unser schönes Land veröden zu lassen und in einen Friedhof zu verwandeln, wie gewisse deutsche Propheten behaupten. Die Anbaufläche nimmt nicht ab, sondern stetig zu, nur daß ungefähr die Hälfte des Ackers, der 1873 zum Weizeubau verwendet wurde, in Weide verwandelt worden ist***); unter der heutigen englischen Weide hat man aber nicht wüste Grasflächen zu verstehen, sondern sorgfältig gepflegte Wiesen auf bestem Boden, der mehr wert ist als bester Weizenacker. Die Krisis ist übrigens keineswegs durch den Preisfall der letzten Jahre allein und zuerst herbeigeführt worden, obwohl dieser heute von den meisten Landwirten allein dafür verantwortlich gemacht wird. Die Not­lage, heißt es in dem Bericht über Lineolnshire.scheint schon 1875 begonnen zu haben, zn einer Zeit, wo eine ganze Reihe von schlechten Jahrgängen auf einander folgte»; allein kritisch wurde die Notlage erst im Jahre 1879, einem Jahre, das in ganz England zu den traurigste» für die Landwirtschaft gehört. Erst 1882 und 1883 fingen die Preise zu fallen an." Die Jahre von 1874 bis 1882 waren sehr naß in Lineolnshire.Ein Gut, das einem sehr tüch­tigen Landwirt gehört, dessen Familie seit 1836 Buch geführt hat, zeigt uns, daß er seit 1874 nie mehr als fünf Qnarters an Weizen geerntet hat, während

Vorm Jahre hat ein argentinischer Zeitu»gskorrcspo»de»t folgenden hübschen Zirkel «mfgedeckt. Der preußische Rittergutsbesitzer befördert den Militarismus, um seine überzähligen Söhne mit Offizierstelleu versorgen zu können. Der preußische Militarismus erzwingt den ita­lienische». Der italienische gewöhnt durch Steuerdruck den italienischen Landarbeiter au die niedrigste Lebenshaltung und treibt ihn schließlich nach Argentinien, uud von dort aus hebt der "wie Italiener den preußischen Ritter aus dem Sattel.

Der Verfasser scheint ein in England naturalisirter Deutscher zu sein. ) Die mit Weizen bestellte Flache ist von 3247073 Acres im Jahre 1873 auf 17088W Acres zurückgegangen, was schon deswegen bedauerlich erscheint, weil England nach Koenig das Jdealwcizenland ist; eS gebe, behauptet er, Länder mit besserm Weizenboden, und "udre Länder mit einein für den Weizeubau geeigneter» Klima, aber kein zweites Land, wo Boden und Klima zusammeu so günstig waren. Wahrscheinlich hat Koenig nur die europäische» Länder im Auge, denn mit den südnmerikanischen Sommerländern dürfte England wohl nicht tonkurriren können. Die gesamte Ackerfläche Englands ist in den Iahren 1871 bis 1894 von 1SM5V00 auf 11 7-'>3 000 AcrcS zurückgegangen, die Weidefläche von 10217000 auf 13128000 Aeres, die gesamte Anbaufläche von 23U13000 auf 24881000 Acres gestiegen.