Contribution 
Englische Zustände. 3
Page
550
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

550 Englische Zustände

ein reiches Material gewonnen, das er zu diesem Buche verarbeitet hat. Die darin niedergelegten, für den Fachmann sehr interessanten Angaben über Be­triebsweisen, Anbauarten, Viehbestände n. dgl. kommen für unsern Zweck nicht in Betracht. Wie alle heutigen Landwirte der ganzen Welt, so ist natürlich anch Koenig Agrarier und von den agrarischen Schrullen ein wenig angesteckt; aber er ist zugleich ehrlich und gewissenhaft und liefert das Material zur Er­mittlung des wirklichen Thatbestands, sodaß die Schrullen bedeutungslose Ornamente bleiben. So z. B. stimmt er auch ein wenig in den Währungs­jammer ein und führt namentlich die argentinische Weizcneinfnhr auf die uuterwertige Papiervaluta Argentiniens zurück. Aber gleichzeitig macht er die wirklichen Ursachen der Billigkeit des argentinischen Weizens: billigen Boden, leichten Anban und billige Arbeitskraft, so klar, und zeigt so schön, wie dank dem elektrische» Kabel und schnell fahrenden Schraubendampfern die Weizenernten der entferntesten Länder angenblicklich auf den europäischen Markt­preis einwirken, daß es wirklich nicht nötig ist, uoch dieGoldprämie" zu Hilfe zu nehmen, die nach seinem eignen Geständnis mit der Zeit ver­schwinden muß, da ja der Wert schlechten Papiergelds im Auslandsverkehr zn guterletzt auch den im Jnlandsverkehr bestimmt. Nehmen wir aber an, daß die Entwertung des argentinischen Papiergeldes den Export eine Zeit lang begünstigt habe, so ist doch damit weiter nichts gesagt, als daß man anch im internationalen Verkehr mit Raub und Diebstahl eine Zeit lang weiter kommen kann als im ehrlichen Geschäftsverkehr. Die Beherrscher Argentiniens haben in Form von Anleihen ein paar Milliarden Geld aus den Taschen ebenso ein­fältiger als habgieriger europäischer Kapitalisten gezogen, ohne Zinsen dafür zu zahlen, haben in Saus und Braus gelebt uud die Milliarden vergeudet, haben so ihr Land um den Kredit gebracht und sein Papiergeld entwertet und haben die Arbeiter ihres Landes gezwungen, dieses uuterwertige Papiergeld als vollwertig zu nehmen. Das ist gewiß ein ganz schönes Geschäft, und auf dieses schöne Geschäft läuft die Agitation gegen die Goldwährung, so weit sie einen Sinn hat, hinaus; nur schade, daß die Bevölkerungen Englands uud Deutsch­lands widerstandsfähiger sind als die italienischen Heloten Argentiniens und sich mit entwertetem Gelde, sei es silbernes oder papiernes, nicht abspeisen lassen. Diese Italiener werden in der lisviow ok tn«z rivsr ?1a,t<z folgendermaßen charakteristrt.Vielleicht mit Ausnahme der Chinesen giebt es keine Nation, die so anhaltend arbeiten kann wie die Italiener, und keine Nation begnügt sich mit so schlechter Lebensweise, spart sich so viel vom Mnnde ab und ist so gierig auf den Erwerb von etwas Geld." Das Ersparte verwende der italienische Ansiedler auf den Ankauf von weiterm Land und dehne so den Weizenban aus, und es lasse sich gar nicht berechnen, wie billig der Weizen noch werden könne,dn man die Arbeit des Italieners nicht mit andrer Tage­lohnarbeit vergleichen kann, indem der Italiener noch bei Mondschein pflügt