Die englischen Gewerkvereine
161
den vielen schweren Pflichten, die das moderne Leben dem ernsten und dein wahrhaft gebildeten Menschen auferlegt, tritt als eine weitere Pflicht die, seine Augen gegen alles Blendwerk zu schürfen, sich den klaren Blick für die gute, nicht auf Aktien gegründete Schöpfung und Leistung zu erhalten, tiefes Mißtrauen gegen alle Prospekte und geistigen Dividendenverheißungen zu hegen, mutig die abweichende Meinung zu bekennen, das wahre, große, aber schlichte Verdienst aller Protzenwirtschaft zum Trotz zu ehren. Wer sich nicht die Unabhängigkeit des Geistes, die Fähigkeit der Unterscheidung zutraut, die auf Aktien erreichten Erfolge von den aus wahrhaftem Vermögen entsprungnen zu unterscheiden, wer dem schmeichelnden Eindruck der äußern Lage in Dingen des Geistes und der Kunst nicht zu widerstehen vermag, der darf eigentlich in diesen Dingen nicht mehr mitsprechen. Es ist vollkommen widersinnig, die Übermacht des Kapitals auf Lebens- und Thätigkeitsgebieten zu bekämpfen, auf denen es allenfalls Gutes zu schaffen und zn fördern vermag, und ihm ein Recht auf Gebieten einzuräumen, auf denen es unr hemmend und lähmend, verderbend und verwüstend wirken kann.
Die englischen Gewerkvereine
eatriee Potter ist den Grenzbotenlesern bekannt als Verfasserin eines Buches über die britische Genossenschaftsbewegung und als die erste der heldenmütigen Frauen aus den höhcrn Ständen — ihr Vater war ein internationaler Eisenbahnkönig —, die eine Zeit lang in Verkleidung als Arbeiterinnen leben, nm dann ihren armen Mitschwestern wirksame Hilfe bringen zu können. Im Jahre 1892 hat sie Herrn Sidneh Webb geheiratet, der' als eifriges Mitglied der ?iMtm Loeist^ mehrere Schriften über den englischen Sozialismus herausgegeben hat. Die Fabier (siehe Schulze-Güvernitz: Zum sozialen Frieden II, 122 sf.) sind Staatssozialisten, bilden aber im Unterschiede von ihren deutschen Gesinnungsgenossen eine geschlossene Gesellschaft, die mit Vortrügen und Agitationsschriften planmäßig arbeitet. Sie nennen sich Fabier, weil sie, auf der Entwicklungslehre fußend und an die Möglichkeit einer friedlichen Fortentwicklung der Gesellschaft zum Besferu glaubend, gleich dem alten Zauderer langsam, schrittweise, opportunistisch vorgehen Wolleu. Sie stimmen mit den Sozialdemokraten in dein Verdammungsurteil über die gegenwärtige Gesellschaft Grenzbotcn IV 1896 21