Lenau und Sophie Schwab
Mit »„gedruckten Briefen Lenaus
von A. w. Lrnst
m 21. Juli 1831 schrieb Lenau von der Residenzstadt Badens aus, wo schon ..eine andre Luft als in Baiern wehe, der Himmel ein schönres Blau habe, und die Menschen wärmer seien," an Gustav Schwab in Stuttgart, der damals Nedaktenr am Morgenblatt war, folgenden Brief:
Euer Wohlgeboren!
Ich nehme mir die Ehre, beiliegende zwei Gedichte mit der Bitte zu übersenden, selbe, wenu sie Ihren Beifall fiudeu. in Ihre geschätzte Zeitschrift anf- "ehmcu zu wollen. Das ..an den Schmerz" ist von einem Manne, der ungenannt ^ bleiben wünscht. ^ . ^ ,
„Der Gefangene" mag unter dem Psendonamen Lenau erscheinen; unter welchem ich bereits mehreres habe drucken lassen. Ist meine Weise so glücklich, Euer Wohlgeboren den Wunsch zu erregen, mehrere meiner Gedichte durch Ihr Blatt bekannt zu machen, so wird mir das um so augeuehmer sein, als ich gesonnen bin meine ganze Sammlung nächstens herauszugeben, und ich sür solche keine ehrendere Ankündigung kcnue. als die durch Ihre Zeitschrift. Mit dem Ersuchen, mir Ihre Entscheidung durch die Gervldsche Buchhandlung cmher zu senden, bin ich Euer Wohlgeboren ^,
ergebner Diener N. Niembsch von Strehleuau
Die Antwort Schwabs verzögerte sich, da er bei der Flut der täglich einlaufenden Briefschaften nicht imstande war, die gesandten Beiträge sofort sU prüfen. Lenau reiste, des Harrens müde, von Heidelberg, wohin er sich von Karlsruhe gewandt hatte, nach Stuttgart. Am 9. August, als Schwab vom Gymnasium nach Hause kam. teilte ihm seine Frau mit. es sei ein sehr interessant aussehender Ungar dagewesen, der sich nach dem Schicksal seiner eingesandten Dichtungen habe erkundigen wollen. Das sei gewiß ein rechter Dichter! Und gerade als Schwab im Begriff war, sich in sein Arbeitszimmer zu begeben, um das Manuskript zu prüfen, kam Lenau wieder. Mit einigen entschuldigenden Worten ließ Schwab den Fremden bei seiner Frau und seinem gerade anwesenden Freunde Gnstav Pfizer zurück, kehrte aber nach kurzer Zeit, Während der er die Gedichte las, mit freudestrahlendem Gesichte zurück und Grenzbotcn II I8S6 ^