Beitrag 
Heinrich von Treitschke
Seite
278
Einzelbild herunterladen
 

278

Heinrich von Treitschke

wollte er keineswegs bloß zeigen, wie es eigentlich gewesen oder warum es so geworden ist; belehren wollte er, ermähnen nnd warnen, mit einem Worte erziehen für die Gegenwart, für das Leben, erziehen zn jener thatkräftigen und begeisterten Vaterlandsliebe, die ihm selbst im Herzen glühte. In diesem Sinne ist er unter den deutschen Historikern der größte Erzieher der gebildeten deut­schen Jugend und nicht nur der Jugend geworden.

Alle Vergleiche haben ihr Mißliches, aber wenn man Umschau hält unter den Historikern des Altertums, die Treitschke so sehr verehrte, so steht ihm in vieler Beziehung einer am nächsten: Cornelius Tacitns. Denn dieselbe Sub­jektivität einer festen, geschlossenen Persönlichkeit, dasselbe Pathos, dieselbe Glut der Empfindung für das Vaterland, dieselbe Pracht der Farbengebung, dieselbe Eigenart der Sprache charakterisiren auch den Römer. Nur daß der Deutsche glücklicher war als der Römer. Denn wenn diesem beschieden war, eine sinkende Zeit zn schildern mit dem vollen Bewußtsein eines unaufhaltsamen Nieder­ganges, des rusrs in sxiwm, so war es dem Deutschen vergönnt, in einem aufsteigenden Volke zu stehen und seine Größe nicht nur vorauszusehen, sondern auch zu erleben.

Nun ist sein beredter Mund verstummt, die Feder ist ihm aus der Hand gesunken, gerade als er sich anschickte, die Schwelle der neuesten Zeit, das Jahr 1848, zu überschreiten. Wir werden die Geschichte dieser verworrnen und doch so hochstrebenden Jahre in seiner fortreißenden Sprache und in der Farben­pracht seines Pinsels nicht vor uns ausgebreitet sehen, und nicht das Zeit­alter Wilhelms I. und Bismarcks, das die Vorhersagungen seines begeisterten Propheten herrlicher erfüllte, als er geahnt hatte; wir müssen uns in schmerz­licher Entsagung begnügen mit dem, was er uns hinterlassen hat. Aber wir wollen hoffen, daß aus oder auch neben der Schar von Spezialisten, die unsre historischen Seminarien erziehen, in nicht zu langer Zeit ein Geschichtschreiber großen Stils auftauche, der Treitschkes Werk wieder aufnimmt, weil er von sich sagen kann:

Deines Geistes Hab ich einen Hauch verspürt.