Beitrag 
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Seite
198
Einzelbild herunterladen
 

198

Maßgebliches und Umnaßgebliches

mitgehen und natürlich noch weniger Agrarier Werden können, wird der Übergang zn dieser neuen Partei nicht sv schwer fallen, wie ihnen der Anschluß nu dieFrei­sinnigen" fallen würde, die mit zu viel unangenehmen Traditionen und Persön­lichkeiten behaftet sind. Freilich giebt es auch in der süddeutschen Volkspartei Per­sönlichkeiten, die einem sowohl preußischen als nationalliberalen Herzen unsympathisch sein müssen, aber in welcher Partei gäbe es nicht Personen, die aus irgend einem Grunde unsympathisch sind? Was uns selbst betrifft, so werden wir zwar nie unsre vorteilhafte Stellung außerhalb aller und über allen Parteien aufgeben, die uns die Möglichkeit giebt, jederzeit die Strömung nicht die Partei zn stärken, die gerade im Augenblick für das Gemeinwohl am notwendigsten und nützlichsten ist: in Zeiten erschütterter Autorität für die Autorität, in Zeiten gefährdeter Freiheit für die Freiheit einzutreten. Aber wir wüßte» Mäunern, die sich bei Wahlen nicht der Abstimmung enthalten wollen, die Fraktionen Kanitz nud Stumm aber nicht unterstützen können, vor der Hand keinen bessern Answeg anzuraten.

Es wäre gar nicht so unmöglich, daß auch die Antisemiten, deren Programm wir in Nr. 38 kritisirt haben, im Laufe der Zeit mit der Volkspartei gemeinsame Sache machten, obgleich diese von Semitengernch nicht ganz frei ist. Denn in die Lage einer Kämpferin für Vereins- nud Versammlungs-, Rede- nnd Preßfreiheit wird sich die Antisemitenpartei je länger desto mehr gedrängt sehen, nnch hat man schon sonderbarere Parteibündnisse erlebt. In Wien Pflegen die kleinen Jndcn antisemitisch zu wähle«, weil ihr Interesse mit dem des Kleingewerbestandes, nicht mit dem der jüdischen und arischen Verwaltungsrttte zusammenfällt, und wir im Reiche können Konstellationen, die schon so oft dagewesen sind, in Zukunft wieder­kehren sehen. Lassen wir den Evangelischen Bund eiuen neuen Kulturkampf zu­wege bringen, so wird sich die Germania, die es im Eifer für Ordnung und Autorität beinahe der Schlesischen Zeitung zuvorthut, iu eine glühende Vorkämpferin der Vvlksfreiheit zurückverwandeln, und lassen wir es dem Staate einfallen, die Schule statt auf dem Verwaltungswege, wie es jetzt geschieht, auf dem Wege der Gesetzgebung der Kirche auszuliefern, so werden >vir wiederum Bennigsen Arm in Arm mit den verachteten Eugen Richter und Levison an der Spitze der großen liberalen Partei einhermarschieren sehen.

Etwas vom Börsenspiel. Die Korrespondenz des Bundes der Landwirte teilt in Nr. 81 ein Schreiben über den Fall Cohn und Nosenberg mit, das ihrer Auffassung Recht giebt, und das deswegen von Gewicht ist, weil sein Verfasser ein alter Fachmann ist, Charles W. Smith, der dreißig Jahre Makler an der Ge­treidebörse in Liverpool war nnd jetztseine Lebensaufgabe darin erblickt, die öffentliche Meinung über den vernichtenden Einfluß aufzuklären, den das Differenz­spiel nn der Börse ausübt." Unglücklicherweise hat Herr Smith nicht die Gabe, das, was ihm selbst ohne Zweifel ganz klar ist, auch andern klar zu machen, und so verstehen wir denn selbst nach mehrmaligem Durchstudiren seines Schreibens immer noch nicht, 1. wie die Baissiers durch absichtliche Überfüllung des Getreide­marktes und bei anhaltend niedrigen Preisen gewinnen können, 2. wie es ihnen möglich ist, die Getreidepreise durch künstliche Mittel niedrig zu halten, während der Zustand des Marktes einen höhern Preis fordert. In Beziehung auf das erste sagt Smith: wenn der Spekulant Getreide zum Zwecke des Preisdrucks auf deu Markt zieht, so steht allerdingsdem Gewinn im Differenzspiel ein Verlust an der wirkliche« Ware gegenüber. Aber das ganze schließt deshalb vorteilhaft für ihn ab, weil der Gewinn aus z. B. 20 000 Tonnen Papierweizen gezogen