190
Das Alte Testament und der Dichter des Heliand
Erst nach der selbständigen Erforschung der sittlichen Zustände in Sodvms Straßen begeben sich nun die Engel zu Lot. Seine Einführung geschieht mit reichlichen eignen Zuthaten des Dichters, die für seine Charakteristik nicht unwichtig sind. Lot, dem demütigen Gottesknecht des Alten Testaments, wie seinem Weibe leiht der Germane eidliches Geschlecht: er ist der aüsIdurcliA rrum, seine Ehehälfte die iclis käsldorsn. Diese Beziehungen haben ihre Ursache in der Thatsache, daß das germanische Epos durchgehend Thaten des Adels verherrlicht: nur die edle Abstammung erwirbt das Lied des Säugers. Daher sind auch die aus den Evangelien in den Helicmd übernommnen Personen, wenn sie irgend eine Rolle spielen, von hoher Abknnft: die doch aus den niedrigsten Volkskreisen stammenden Jünger heißen erlös .läMorang. (edel- bürtige Männer), und selbst der ungenannte Süemcmn des Gleichnisses ist ein Ällalss man. Auch die Lot sonst noch beigelegten Eigenschaften, mannhafte Tüchtigkeit und weiser Rat, sind ganz nach dem Herzen des germanischen Heldenliedes damaliger Zeit.
Wie der Dichter die Natur zu beleben und allgemeine Angaben anschaulich zu individualisiren versteht, mögen zwei hierher gehörige Beispiele zeigen. Anstatt der trocknen Zeitangabe „des Abends," mit der sich die Bibel begnügt, heißt es im Altsächsischen:
lluio to soäl^ NNSA surma t)Kill Invit», g-IIaro dokrw Ksriltost. . .
Als sich zu Lager ließ leuchtend die Sonne, Aller Gestirne strahlendstes .. .
und statt des kargen s-rtin viäissot. 608 (da er sie sah) steht:
^'nuo AiSÄN Kg !»n ÜÄdÄncl ongilos tuvnt!
A-MAVN illvA, AiU'dos. , .
Da sah er am Abend zwei Engel gehen Hin zu den Gchdsten .. .
Die Bewirtung der Engel, von der auch hier die Bibel erzählt, bleibt wie bei Abraham weg, weil es dem jungen Christentum anstößig erschien, daß auch himmlische Weseu leibliche Bedürfnisse und Genüsse kannten; dafür findet sich aber auch hier wieder, wie bei Abrahams Einführung, Lots demütige Dienstfertigkeit desto nachdrücklicher und umständlicher betont. Man hat gegen diese Darstellung eingewendet, Lots Gastfreundschaft erscheine hier viel weniger verdienstvoll als in der Bibel, da er die Engel ja sofort als Engel erkenne und lange nicht auf eine so harte Probe gestellt werde wie im Alten Testament, das ihn selbst seine Töchter preisgeben läßt, um seine Gastfreundschaft im hellsten Lichte zu zeigen. Ja, wenu nur das Verdienst dieser Gastfreundschaft nicht gerade mit solchem Preise hätte erkauft werdeil müsseu! Um aus seiner volkstümlichen Dichtung ein solches Schandmal der Gesinnung des edeln Lot