Beitrag 
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Seite
391
Einzelbild herunterladen
 

Litteratur

W1

will ehrlich liberal sein, da finden wohl auch die Wähler den Mut, an ihm fest­zuhalten.) Die Freisinnigen endlich zählen nicht mehr, die Demokraten noch nicht, und die Sozialdemokraten überhaupt nicht. Wenn also jetzt das Zentrum agra­risch SMS xursss wird, so ist damit eine parlamentarische Lage geschaffen, die der entscheidenden Stelle ein agrarisches Kabinett, das man vorm Jahre noch für zu anstößig gehalten haben mag, ganz unbedenklich erscheinen lasten muß.

Studirte Bediente. Wenn es eine Hochstaplerin fertigbringt, bei reichen Musensöhnen den Eindruck einer gebildeten Aristokratin zu erwecken, so beweist das, Wie wenig heutzutage, natürlich abgesehen vom Geld, dazu gehört, die Äußerlich­keiten und Innerlichkeiten der Bildung zn beherrschen. Wie die Gymnasial- und Uuiversitätsbildung an Wert gegen früher verloren hat, läßt sich an dem Umstände ermessen, daß Leute, aus denen man noch vor einem Vierteljahrhnndert Professoren machen konnte, heute froh sein müssen, wenn sie nur an einer Sexta oder Quinta eines Gymnasiums Beschäftigung finden, oder an einer Bibliothek wenig mehr als Schreiberdienste verrichten dürfen. Ein unbemittelter Dichter oder Philosoph konnte sich früher sehr gut als Hauslehrer so lange über Wasser halten, bis sein Ruf gemacht war. Heute müssen diese Lente die harte und ekle Frohn auf den Büreaus der Zeituugsplantagenbesitzer auf sich nehmen. Was wunder, wenn sich in der Frankfurter Zeitung kürzlich eine Annonce fand (7. Juli), worin einakademisch gebildeter junger Mann Stelle als Hauslehrer, Reisebegleiter, Gesellschafter oder Bedienter sucht." Daran ist gar nichts merkwürdiges in einer Zeit, wo Schrift­steller, denen der Erfolg rasch kommen soll, die kitzlichsten und schamlosesten Hand­lungen unter dem Banner des Naturalismus beschreiben müssen, wo in großen Städten Ausläuferstelleu oder Portierposten von 300 bis 500 Leuten umworben werden. Es fehlt nicht mehr viel, so werden wir in der Zeitung Annoncen haben, worin Ausläufer gesucht werden, die mehrere Semester antike und moderne Geo­graphie nebst Astronomie und ähnlichem studirt haben, um Pakete mit Käse, Kaffee, Mehl u. f. w. einige Straßen weit zu besorgen. Und da bestreitet man noch, daß wir an Übervölkerung leiden und Kolonien uud Land nötig haben!

Litteratur

Betrachtungen eines in Deutschland reisenden Deutschen. Von P. D. Fischer.

Berlin, Julius Springer, 1895

Der Verfasser der Betrachtungen, die wir hier erhalten, will dem herrschenden Pessimismus, der das Leben auf deutschem Boden so wenig lebenswert mehr findet, mit einem Umblick in dem frischen, vollen Leben, das uns nmgiebt, entgegentreten uud stützt sich dabei auf die Kenntnis der deutschen Zustände, die er sich auf fünfzigjährigen Reisen und Wanderungen durch Deutschland erworben hat. Er beruft sich darauf, daß es kaum noch ein deutsches Gebiet gebe, das er nicht öfter