Beitrag 
Der erste Beste : Erzählung :
(Fortsetzung)
Seite
144
Einzelbild herunterladen
 

144

Ganz wörtlich möcht ich das nicht genommen haben, warf Fritz ein. Meine Frau hat den Wunsch, und dem pflichte ich bei, unser Mnmselling nach und nach zu entlasten. Sie ist bald sechzig, ist seit fünfundzwanzig Jahren auf ihrem Posten und verdient wohl ruhigere Tage. Ehe man einer so treuen Person bei lebendigem Leibe eine Nachfolgerin giebt, übernimmt man lieber selbst einen Teil ihrer Pflichten und stellt ein paar untergeordnete Arbeits­kräfte daneben an.

Um so etwas durchzuführen, dazu gehört aber auch ein Tausendsassa von Frau, erwiderte Sternfeldt. Was, Hällborn?

Fritz lächelte. Sie werden schon Recht haben, ich glaubs selber, ant­wortete er und hob sein Glas. Prost, Gretel! Er nickte ihr zn und trank aus.

Halt! rief der Hausherr, Sie nehmen sich da etwas vorwäg. Wir haben ja unsre bässern Hälften noch nicht leben lassen. Wo bleibt der Trinkspruch auf die Damen? Waldemar Scholz! Sie haben heute noch gar nichts für Ihre Unstärblichkeit gethan. Also los! Erheben Sie sich und Ihr Glas.

Der Angerufne erhob sich nicht; er lehnte sich vielmehr auf seinem Stuhl zurück.

Mir kommt es so vor, sagte er spöttisch lächelnd, als ob ich hierfür gar nicht der geeignete Redner wäre. Wollen Sie das nicht Herrn Hellborn über­lassen? Seine Ansichten über die Bedeutung der Frau, der Gefährtin, scheinen mir sehr ideal. Er könnte uns mit Zugrundelegung des Goethischen Verses: Die Hand, die Samstags ihren Besen sührt" u. s. w. eine bezaubernde Rede halten.

(Fortsetzung folgt)

Maßgebliches und Unmaßgebliches

Klassen und Parteien in England. Ein paar vom Zaune gebrochne nebensächliche Fragen haben dem liberalen Kabinett Roseberry, das seit reichlich einem Jahre im Sterben lag, endlich das Lebenslicht ausgeblasen, und Lord Salis- bury hat, abweichend vom Herkommen, sein Programm schon dem alten Hause ent­wickelt, ehe noch das neue Parlament, das seinem konservativen Kabinett zur Grundlage dienen soll, gewählt ist. Obwohl die Verhältnisse, aus denen die mo­derne Arbeiterfrage hervorgegangen ist, englischen Ursprungs sind, hat England doch bis in die neueste Zeit noch keine Arbeiterfraktion im Parlament gehabt. Vor der ersten Parlamentsreform im Jahre 1832, die die Zahl der Wähler von 400 000 auf beinahe eine Million erhöhte, war eine politische Arbeiterpartei gar nicht mög­lich. Von da ab unterstützten die Arbeiter immer die von den Parteien, die ihnen am meisten versprach, und sie standen sich gut dabei, denn wenigstens etwas von dem versprochnen mußte gehalten werden. Die herrschenden Klassen, die, schon der