Beitrag 
Das Kapital von Karl Marx :
(Schluß)
Seite
131
Einzelbild herunterladen
 

Das Kapital von Aarl Marx

131

empfangen, gleichen die Kapitalisten als Teilhaber des Riesenaktiengeschäfts, das die Weltwirtschaft genannt wird. Allerdings erfolgt die Ausgleichung der Profitraten bloß im großen und ganzen; im einzelnen erleidet sie viele Ausnahmen. Die Ausgleichungvollzieht sich um so rascher, 1. je mobiler das Kapital, d. h. je leichter es übertragbar ist von einer Sphäre und von einem Ort zum andern; 2. je rascher die Arbeitskraft von einer Sphäre in die andre und von einem lokalen Produktionspunkt auf den andern werfbar ist. Nr. 1 nimmt vollständige Handelsfreiheit im Innern der Gesellschaft an und Beseitigung aller Monopole, außer den natürlichen, nämlich aus der kapi­talistischen Produktionsweise selbst entspringenden; ferner Entwicklung des Kreditsystems, das die unorganische Masse des disponibel« gesellschaftlichen Kapitals den einzelnen Kapitalisten gegenüber konzentrirt; endlich Unterordnn«, der verschiednen Produktionssphären unter Kapitalisten (die Ausgleichung stößt auf Hindernisse, wenn sich massenhafte nicht kapitalistisch betriebne Pro­duktionszweige, z. B. Ackerbau durch Kleinbauern, zwischen die kapitalistischen Betriebe einschieben und mit ihnen verketten); endlich große Dichtigkeit der Be­völkerung. Nr. 2 setzt voraus Aufhebung aller Gesetze, die die Arbeiter hindern, aus einer Produktionssphäre in die andre oder aus einem Lokalsitz der Pro­duktion nach irgend einem andern überzusiedeln; Gleichgültigkeit des Arbeiters gegen den Inhalt seiner Arbeit; möglichste Reduzirung der Arbeit in allen Produktionssphüren auf einfache Arbeit; Wegfall aller professionellen Vorurteile bei den Arbeitern; endlich und namentlich Unterwerfung des Arbeiters unter die kapitalistische Produktionsweise."

Aus dem Umstände, daß der Profit in dem Verhältnis sinkt, als das konstante Kapital das variable überwiegt, folgt, daß die Prositrate in Ländern mit fortgeschrittener Technik niedriger sein muß als dort, wo noch wenig oder gar keine Maschinen angewandt werden, und daß die Prositrate mit fort­schreitender Technik stetig sinken muß. Die Profitrate, nicht die Prositmasse. Diese steigt im Gegenteil, weil das Fallen der Rate mehr als aufgewogen wird durch die Vergrößerung und dann durch die Konzentrirung des Kapitals. Trotz sinkenden Zinsfußes im Sinken des Zinsfußes kommt die Vermin­derung der Profitrate zum Vorschein sind die großen Einkommen heute größer als in irgend einer frühern Zeit und steigen immer noch. Freilich wird, wie der Ausgleich, so das Sinken der Profitrate immer wieder auf­gehalten, weil das kapitalistische System glücklicherweise! noch nirgends völlig durchgeführt ist; man kann deshalb nicht sagen , daß sie wirklich immer und überall sänke, sondern nur, daß sie die Neigung habe, zu sinken. Aber daß sie im großen und ganzen sinkt, Hut schon Ricardo bemerkt. Marx sagt darüber:Daß die bloße Möglichkeit Ricardo beunruhigt, zeigt sein tiefes Verständnis der Bedingungen der kapitalistischen Produktion. Was ihm vor­geworfen wird, daß er, um die Menschen unbekümmert, nur die Entwicklung