Beitrag 
Maßgebliches Unmaßgebliches
Seite
634
Einzelbild herunterladen
 

634

Litteratur

Geschäftsbetrieb. Es muß einen erhebenden Eindruck auf die wohlthätige Mensch­heit machen, auf diese Weise als Ware aufgeführt zu werden; die natürliche Folge davon kann nur die sein, daß alle jene Gesuche wie Cigarrencmpreisungcn behandelt werden.

Wir haben das Vertrauen zu dem Schicklichkeitsgefühl der Pfarrer und der Kirchengemeindevorstände, daß sie sich auf Herrn Serbesfeines Geschäft" nicht einlassen werden. Der gute Wille uud die offene Hand von Leuten, die sich ihren wohlthätigen Sinn noch bewahrt haben, darf nicht geschäftlich ausgebeutet und miß­braucht werden.

Für Examinatoren. Wer sich um das Leben an unsern Hochschulen kümmert, der wird wissen, eine wie seltne Pflanze die Kunst ist, gut zu prüfen. Als Vorbild könnte dienen, was Viktor von Unruh in seinen kürzlich erschienenen Erinnerungen über die Art und Weise des genialen Schinkel erzählt:Zunächst ging er meiue als Probearbeiten ausgearbeiteten Bauentwürfe speziell durch und forschte augenscheinlich darnach, ob ich mir etwa habe helfen lasfen oder selbst gut orientirt sei; gesprächsweise veranlaßte er mich, meine Motive bei den einzelnen Anordnungen zu entwickeln, und flocht dabei sehr interessante, lehrreiche Bemer­kungen ein.... Das Bewußtsein: jetzt wirst du examinirt, und die Befangenheit schwand in der ersteu halben Stuude. Die Prüfung verwandelte sich in eine lehr­reiche Konversation. Ich bedauerte wirklich, als Schinkel aufstand und das Examen für beendigt erklärte."

Litteratur

Die eigenhändigen Briefe König Karls XII. Gesammelt und herausgegeben von Professor Dr. Ernst Carlson. Antorisirte deutsche Übersetzung von F. Mevius. Berlin,

Georg Reimer, 1894

Diese lebendigen Zeugnisse einer der rätselvollen Persönlichkeiten, die das Weltgeschick ans Throne zu setzen liebt, wie um zu beweisen, daß der Mensch den König mache und nicht umgekehrt, werden nicht bloß beim fachmäßigen Historiker Neugier uud Interesse wachrufen. Beim flüchtigen Durchblättern wird sich der gekrönte Starrkopf zwar auch hier nur so darstellen, wie man ihn aus der Ge­schichte kennt. Es ist nichts aus ihm herauszubriugen. Er setzt Entschließungen, Thaten und Erfolge nur so hin, als wären sie die Ergebnisse einer objektiven, elementaren Macht, einer Naturkrnft im exakten Sinne, und nicht die organischen Früchte eines leidenschaftlichen, in Haß und Liebe ins Maßlose treibenden, leben­digen Menschenherzens. Selbst da, wo er persönlichen und persönlichsten Fragen nicht ausweichen kann, versteckt er sich unwillkürlich, sogar im Scherz, hinterab­solute Notwendigkeiten," gleich als wäre uicht er selbst ihr alleiniger, sehr subjek­tiver Urheber. So erklärt er der unablässig darauf zurückkommenden Schwester sein bekanntes ablehnendes Verhalten gegen das weibliche Geschlecht:Einer Mariage suchen wir alle, die wir hier bei der Armee sind, zu entgehen. Denn das ist bei der ganzen Armee verboten (!), sowohl znr Zeit als sie in Polen war, als auch