628
Maßgebliches und Unmaßgebliches
wenn mcin den vierten Teil des vaterländischen Fruchtbodens mit Steinen verschüttete. Schränkt man aber den an sich richtigen Grundsatz, daß die Güter so stark wie möglich vermehrt und dadurch billig gemacht werden müssen, durch die Rücksicht auf die vaterländischen Produzenten ein, zu denen auch der Händler gehört, so weit er nötig ist (ohne Handel ist der schlesische Weizen für die Berliner so wenig vorhanden wie der amerikanische), dann verdienen die Bäcker uud die Händler dieselbe Rücksicht wie die Bauern. Ein großer Teil der Bäckerarbeit ist überflüssig, mag sein; nnsre Zeitungsschreiberarbeit ist vielleicht noch überflüssiger. Wären wir, der Bäcker und unsre Wenigkeit, je mit einem Ritter- oder Bauergute auf die Welt gekommen, fo würden wir nicht backen und schreiben. Da wir aber nicht so glücklich sind, so backen und schreiben wir, so lange uns jemand nnsre Ware abkauft. Daß wir nicht Gutsbesitzer sind, dafür können wir nicht, wir sind eiumal auf der Welt uud wollen leben.
Aber abgesehen von diesem Widerspruche, könnte die Kostenverminderuug bei der Brotbereitung den Landwirten nur daun zu gute kommen, wenn sie das Getreide-, außerdem auch noch das Müllerei- und Bäckereimonopol hätten. Andernfalls würdeu ihnen, wie ja auch am Schlüsse des Artikels augedeutet wird, von Kapitalisten betriebne Großbäckereien Konkurrenz machen und den in Aussicht gestellten Vorteil wegschnappen. Wir haben gegen einen Versuch mit dem so erweiterten Antrag Kanitz gar nichts einzuwenden, nur müssen sich die Landwirte die Folgen klar macheu für die beiden Fälle, daß das Wagnis gelingt, oder daß es nicht gelingt. Im zweiten Falle wäre die Folge der allgemeine Bankrott, im ersten Falle würden die andern sieben Achtel des Volks (Schulz-Lupitz schätzt — wahrscheinlich viel zu hoch — die Zahl der Personen, die vou höhern Getreidepreisen Vorteil haben würdeu, auf ein Achtel der Bevölkerung) ein gleiches, ihnen die Existenz sicherndes Privilegium haben wollen.
Daß die vermehrte Kaufkraft der Getreideproduzenten der Industrie zu gute kommen würde, ist ein Irrtum. Fallen die — sagen wir hundert Millionen Mark, um die die Brotbcreituug verbilligt wird, den Landwirten zu, so werden sie dafür den Bäckern uud Händlern entzogen; was die einen mehr kaufen, kaufen die andern weniger, und alles bleibt beim alten. Es ist sogar noch die Frage, ob die Landwirte überhaupt viel mehr kaufen und nicht lieber Geld sparen würden; schon jetzt klagen verständige Landwirte, daß die Bauern und namentlich die Bauerfrauen und Bauertöchter zu viel unnützen Plunder kauften.
Daher ist auch die Hoffnung eitel, daß die im Bäckereigewerbe überflüssig zu machenden Leute in der Industrie untergebracht werden könnten. Der Grundsatz, daß alle Scheinarbeit möglichst beseitigt werden sollte, ist ebenso richtig wie der, daß die in jedem Augenblick mögliche Vermehrung der Güter auch wirklich vorgenommen werden sollte. Aber mit der Anwendung hapert es bei diesem zweiten schönen Satze nicht weniger als beim ersten. Nur nebenbei mag bemerkt werden, daß die Bäckerei keine Scheinarbeit, sondern sehr schwere, wirkliche Arbeit ist; unzweckmäßig orgcmisirt mag sie sein, sodaß sie zu viel Kräfte verbraucht, aber Scheinarbeit ist sie nicht. Gegen die Scheinarbeit habe ich auch oft genug gesprochen, aber zugleich stets hinzugefügt, daß es im heutigen deutschen Reiche nicht möglich sei, alle ohne Ausnahme mit produktiver Arbeit zu versorgen. Alle mit Brot zu versorgen, auch wenn die Hälfte des Volkes müßig ginge, das wäre bei dem Grade der Produktivität, den heute die Arbeit erreicht hat, eine Kleinigkeit/ der Augenschein lehrts ja; aber alle mit Arbeit nnd mit einer Stellung in der Gesellschaft versorgen, das ist, wie ebenfalls der Augeuscheiu lehrt, unmöglich. Ans-