Beitrag 
Schwarzes Bret
Seite
480
Einzelbild herunterladen
 

480

Schwarzes Bret

rich Wilhelm Leißring und der ledigen Clara Martha Lcißring, allerseits allhier, zuge-- hörigen Hausgrundstücks Folium 283 des Grund- und Hypothekenbuchs für Freibcrg ist end- giltig eingestellt.

Das unterm .... d. I. zur Anzeige mitgeteilte (!) Exemplar .... rücksende(!) ich mit dem ergebensten Erwidern, daß ich nicht in der Lage bin, Gebrauch davon machen zu können. K. Der K. Landrat.

Die Norddeutsche Allgemeine bringt in Nr. 338 eineJournalrevue." Wahrscheinlich hat ihr der Sprachverein einmal etwas zu Leide gethan.

Eine Buchhandlung empfiehlt als willkommnes Weihnachtsgeschenkeine Kiste mit edlem Griechenwein." Was sollen wir damit? Wir sind doch keine Griechen.

Manche Leute scheinen sich förmlich Mühe zu geben, neue Sprachdummheiten zu ersinnen.

Hochzeiten, kalte Büffets und einzelne Schüsseln werden auch außer dem Hause ge­liefert.

L., Restaurant Stadt Dresden. W. H., Hoflieferant nnd Hostraiteur.

Herrn W. in L. Sie schreiben:Was die Redaktion den biedern Greisen auf Seite 285 (in Nr. 45) am Zeuge zu flicken hat, ist mir unklar; ich bin auch keiu heuriges Häslein mehr und habe die Gesellschaft junger Leute Männleiu wie Weiblein recht gern, ohne mich deshalb der Lüsternheit zeihen zu lassen; wozu von allen Leuten das Schlimmste denken?"

Sie haben das Sätzchen übersehen:wozu er (der Verfasser der besprochnen Geschichte des Sozialismus) dann einen Witz im Stile des Vorwärts macht." Nicht wir beschuldigen die Greise des Tausendjährigen Reichs der Sittenlosigkeit, und auch der Rezensent thut das nicht, sondern der Verfasser jener Geschichte stellt, auf ein französisches Zitat gestützt, die Sache so dar, als habe der Kirchenvater Jrenäus das Reich Christi, das er erwartete, wie einen mohammedanischen Himmel geschildert.

Herr Richard Nordhausen, dessen Name in Heft 45 der Grenzboten dreimal in Verbin­dung mit Stilblüten am schwarzen Brete stand, schreibt uns, daß die eine der drei schönen Stellen (die mit dem stehenden Löffel) eine Anspielung gewesen sei auf eine Szene aus einem Lustspiel von Davis,wo ein verliebter Oberst so lange Zucker in seinen Kaffee wirst, bis der Löffel in dem Brei steht"; und daß die an dritter Stelle abgedruckte gar nicht von ihm, sondern von einem andern Mitarbeiter derDeutschen Warte" geschrieben gewesen sei.

Zur Beachtung !

Eilige Bestellungen auf Hefte der Grenzboten wolle man, wenn man die Hefte Montags zu erhalten wünscht, Sonnabends nicht durch die Post, sondern telegraphisch aufgeben, sodaß die Hefte noch Sonnabends abgesandt werden können. Sonntags ist unser Geschäft geschloffen.

Die Verlagsbuchhandlung

Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. Druck vou Carl Marquart in Leipzig