Beitrag 
Das Börsenspiel nach den Protokollen der Börsenkommission
Seite
17
Einzelbild herunterladen
 

Das Börsenspiel

17

Ein großer Teil der Sachverständigen spricht sich dahin aus, daß der Termin­handel auf die Preisschwankungen an der Börse ausgleichend, mäßigend wirke, und daß bei bloßem Kassahandel die Preisschwankungen noch größer sein würden. So die Sachverständigen Kopetzky 96, Abel 107, Alexander 445, Goldberger 660. Schinckcl 1159. Salomvu 1155, Pflaum 1565, Ladenburg 1^59, Brunnckow 2650. Einige drücken sich mehr zweifelnd aus.

Russell: Der Tcrminhcmdel ist ein Geschäft, das die Kursschwankungen nicht verschärft, sondern sie eher vermindert (418).

Finck: Die Schwcmkuugen würden ohne Terminhaudel wahrscheinlich noch größer sein, als sie jetzt sind (1162).

KM. Cohn sagt sehr schön: Kann man nicht darin die nützliche Wirksamkeit des Terminhnudels sehen, daß ein beständiges Wellengekräusel, beständige kleine Schwankungen stattfinden, die eben das Mittel sind, um die großen Stöße der Schwankungen zu beseitigen? (3527).

Gegenüber stehen jedoch folgende Äußerungen:

KM. Nissen«: Ich bin der Meinung, daß der Terminhaudel nicht, wie häufig cmgenmnmen wird, die Preisschwankungen mildert, sondern sie noch verstärkt (3033).

Traugott Müller: Der Terminhandel verstärkt noch die Preisschwankungen, indem er z. B. die Möglichkeit bietet, fiktive Verkäufe zn machen (3031, 3033).

Weidert: Ich neige mich zu der Ansicht, daß durch den Terminhandel die Preisschwankungen noch erhöht werden (1556).

Basch: Der Terminhandel vergrößert die Schwankuugeu ganz bedeutend. Falsche Gerüchte kommen dabei alle Tage vor (992).

Schmerfeld (Getreide): Der Terminhaudel ist möglichst einzuschränken, weil sein häufiger Charakter als Differeuzgeschäft auf den Effektivhandel, die gesunde Preisentwicklung, uugüustig einwirken muß (2571).

Breuninger: Gerade durch den Terminhandel sind große Preisschwankungen nahegelegt, je nachdem die Ware im Übermaß abgeschoben oder herangezogen wird. Die Preisbewegung wäre ohne Terminhandel weit ruhiger (2465).

Werner: Die Spekulationen bringen höchst unwirtschaftliche Schäden hervor. Die großen Preisbewegungen und Risiken wirken bis zum Konsumenten herab (2470).

v. Frege: Der Terminhandel wirkt nicht preisausgleichcud, sondern gegen­teilig. Er ist ein nationales Unglück (2633).

Klepper: Die Preisbildung wird durch die Geschäfte derjenige» schwer be­nachteiligt, die von dem Artikel nichts verstehen (2655).

van Gülpen und Nobinow (Kaffee) bekunde», daß durch deu Terminhaudel die Preisschwankungen zwar nicht mehr so groß, aber weit häufiger, fortwährend unberechenbar geworden seien (2064, 2093).

Versuchen wir nun, Äußerungen zusammcnznstellen über die besonder» Vorteile, die dem Terminhandel beigemessen werden. Da wird zunächst hervor­gehoben, daß der Terminhandel dazu diene, Papiere leichter unterzubringen.

Basch: Wir wissen, daß ohne den Terminhandel viele Effekten, Anleihen gar nicht unterzubringen sind (989).

Salomon: Wenn ein Terminhaudel existirt, so liegt hierin eine gewisse Werterhöhung eines Papiers an sich. Es ist die Möglichkeit gegeben, Unterneh­mungen zu erweitern und größere Mittel zu schaffen (1156).

Grenzbvten III 1394 3