Beitrag 
Die Aussichten der Reichssteuern
Seite
345
Einzelbild herunterladen
 

845

laufenden Gewinn außergewöhnliche Abgaben leisten und wird hierdurch in ihren Erträgen weniger erschüttert, als durch die großen Schwankungen, die die Preise und Arbeiterbewegungen mit sich bringen. Da nicht anzunehmen ist, daß sich der nächste Reichstag gegeu die Aufbringnng des ganzen von der Regierung geforderten Betrags aussprechen wird, so ist die Bewältigung des freiwillig aufzubringenden Zuschusses keineswegs schwierig, wenn man bedenkt, daß allein die deutschen Aktiengesellschaften bei einem Kapital von etwa 5000 Millionen Mark einen Reingewinn von etwa 500 Millionen Mark haben. Die Zerstückelung des Einflusses im Staat auf viele kleine uud uuzufriedne Elemente liegt nicht im Wesen der Staatsraison. Nur die Einsichtigen, Verständigen und Starken sollen regieren oder der Regierung ratend zur Seite stehen. Dafür müssen sie aber stets die ersten sein, die hilfsbereit beibringen nnd gern die Lasten übernehmen, die die Ärmern zu tragen nicht wohl angehalten werden können." Der Antrag wurde abgelehnt. Die Berliner Politischen Nachrichten meldeten: Der Vorstand des genannten Ver­eins beschloß einstimmig, das betreffende Mitglied zu ersuchen, den Antrag zurückzuziehen: 1. weil der Vorschlag, einen Teil der Kosten der Militärvor­lage auf privatem Wege, zu decken, verfassungsmäßig unzulässig ist, 2. weil sich der Gesamtvorstand-'der dem Antrage beigefügten Motivirung nicht an­schließen kann, vielmehr den Antrag auch deshalb für undurchführbar hält, weil sich die Eisenindustrie thatsächlich nicht in der Lage befindet, weitere außerordentliche Lasten ans sich zu uehmeu. Deu ersten Einwand müssen wir gelten lassen. Wenn aber in Abrede gestellt wird, daß die Eisen- und Stahl- industriellen die ihnen angesvuuene Last zu übernehmen vermögen, so ist das behauptet, nicht erwiesen. Wir können dem Blatte nicht zustimmen, das diesen Ausgnng der Sache mit Befriedigung meldet nnd einen ähnlichen Vorschlag und Aufruf der Berliner Börsenmänner mit Geringschätzung alsaus Ge­schäftspatriotismus" hervorgegangen bezeichnet,hinter dem der Anspruch auf Gegenleistung der Regierung steckt." Wenn wieder die Mittel für den Bau einer Krcuzerkorvette von einer Neichstagsmehrheit versagt werden sollten und Herr Richter lobte die Sozialdemokraten, weil sie Nein gesagt hatten, obgleich vielen Werftenarbeitern der Verdienst entging, so werden sich hoffentlich die großen geldmächtigen Ringe, die Leute von Hunderttauscnden nnd von Millionen melden.

Der neue Reichstag hat mehr Zersetzung als Sammlung der Parteien anfznweisen. Mit einer schwachen Mehrheit von 11, dann Stimmen wurde die Militärvorlage angenommen. Die Entscheidung über den Kostenpunkt wurde hinausgeschoben. Die Dcckungsfrage wurde nur gestreift, aber es fehlte dabei nicht ganz nn Übereinstimmung zwischen den Parteiführern und dem Reichskanzler. Die Erörterung zielte zwar mehr auf Schonung einiger von der Steuer bereits anfs Korn genommenen Gegenstände, zn eröffnende Stener- Greuzbvteu IV 1893 44