225
abende von etwa zehntausend Besuchern, augenscheinlich überwiegend den arbeitenden Klassen angehörig, gefüllt. Von einer Degeneration der Rasse war aber unter den dort versammelte» Männern und Franen sicher nichts zu bemerken. Der englische Arbeiter, wie ich ihn hier und anderwärts kennen lernte, hält darauf, gleich dem Gentleman mit guten und derben Stoffen bekleidet zu sein. Auch sah ich in den Läden, selbst der Vorstädte, keine Schundwaren ausgelegt, nicht zum geringsten ein Verdienst der weit verbreiteten Konsumvereine, die durch die Güte und Billigkeit ihrer direkt eingekauften Waren einen heilsamen Drnck auf die konkurrirenden Kleinhändler ausüben. Wiederholt erblickte ich cm ihren Läden die Anpreisung: „Zu billigern als Kooperativpreisen." Das jüdische Ramschgeschäft habe ich nur im Ostend von London entdecken können. In Schottland, so wurde mir erzählt, soll die jüdische Geschäftspraxis schlechterdings keinen Boden finden.
Ich weiß wohl, daß man bei flüchtigem Aufenthalt in fremdem Lande trotz aller Anfmerksamkeit doch nur die obenaufliegende und gewöhnlich nnr die bessere Seite der Dinge zu sehen bekommt und sich vor voreiligen Schlußfolgerungen zn hüten hat. So habe ich während vier Wochen in ganz England und Schottland nur fünf betrunkene Männer, betrunkene Frauen überhaupt nicht gesehen, alle fünf übrigens an Sonnabend- und Svnntagnachmit- tagen und Abenden. Der eine war allerdings in einem so fürchterlichen Zustande, daß ich nicht begreifen kann, wie er sich in einem Winkel von kaum 45 Grad, aller Augenblicke zu Boden stürzend, die High Street in Edinburg heranfbewegen konnte. Man ließ ihn übrigens ruhig weiter taumeln, gutmütige Vorübergehende stülpten ihm immer wieder den herabgefallnen Hut auf den Kopf. Die unerbittliche Statistik aber lehrt, daß in dem einen Jahre 1892 allem iu Glasgow 500 betrunkene Frauen polizeilich aufgegriffen worden sind! Um sich vorzustellen, wie entsetzlich das Laster der Trunkenheit früher gewütet haben mag, muß man bedenken, daß heute die Temperenz- bewegung in ganz Großbritannien und besonders im Norden auch unter den untern Klassen außerordentlich weit verbreitet ist. Ich bin zu Hause eiu normaler Biertrinker. Das, was ich in England unter dem Namen Bier vorgesetzt bekam, besonders aber der als Whisky verabreichte konzentrirte Spiritns, trieben mich schon am dritten Tage ins Temperenzlager. Ich hätte in den heißen Sommertagen dieses Jahres gefürchtet, plötzlich in einer Weingeistflamme verzehrt zu werden, hätte ich auch nur den vierten Teil an Porter, Stvut, Ale und den zahlreichen Whiskies zu mir nehmen wollen, die z. B. eiu riesiger, stiernackiger Handlungsreisender, das echte Bild John Bulls, auf der "Lady Martin" zwischen Pvrtsmonth und Plymouth hinter die Binde goß. ^ch habe mir dann, nachdem ich den ersten Widerwillen gegen den Parfümgeschmack der nicht alkoholistischen Getränke überwunden hatte, bei Gingerbeer, ^einonade und sehr angenehm schmeckendem, wiewohl von der strengen Tem-
Areilzbuleu IV 1803 29