Beitrag 
Weder Kommunismus noch Kapitalismus :
(Schluß)
Seite
217
Einzelbild herunterladen
 

Reiseeindrücke aus Lngland

217

Einkommen ans Genuß verbraucht, sondern ein Teil zur Erweiterung der Produktion verwendet wird, ist bei jeder Gestalt der Gesellschaft und Volks­wirtschaft Pflicht. Noch weniger denken wir daran, dem reinste» oder irgend welchem andern Kommunismus zu huldigeu. Vielmehr ist jeuer starke Indivi­dualismus, wie er sich in Jmmermanns Hofschulzen und überhaupt im west­fälischen Bauer ausprägt, unser Ideal. Diesen Individualismus der Mehrzahl unsrer Volksgenossen wieder möglich zu machen, ist unser Ziel. Wie wir den Kapitalismus bekämpfen, um den Umschlag in Kommunismus, zu dem er folge­richtig führt, abzuwenden und das Privateigentum zu retten, oder vielmehr das weithin schon vernichtete wiederherzustellen, so bekämpfen wir die falsche Sparthevrie, um die Wirtschaftlichkeit als allgemeine Volkstngend wieder möglich zu machen. Auch sind wir keineswegs Feinde der Geldwirtschaft, in der wir zwar nicht die größte aller Segnungen, aber doch trotz aller Mängel, die ihr als einer irdischen Einrichtung anhaften, einen Fortschritt und eine große Bequemlichkeit sehen. Wir denken daher auch nicht daran, die Natural­wirtschaft allgemein wieder herstellen zu wollen. Aber wir wünschen sie dort wiederherzustellen, wo sie ganz leicht möglich und eine Wohlthat ist, z. B. auf dem Gutshofe zur Löhnung der Arbeiter, und wir müssen in der Erörte­rung fortwährend auf sie zurückgehen, um jene wirtschaftlichen Vorgänge auf­zudecken, die den Angen der Mehrzahl durch die Geldwand verdeckt werden.

Reiseeindrücke aus England

ahraus jahrein ergießen sich breite Ströme angelsächsischer Ver­gnügungsreisenden nach dem Festlcmde. Der Engländer ist in allen größern deutschen Orten heute eine bekannte, teils be­wunderte, teils gutmütig ertragne, teils bespöttelte Figur ge­worden. Es ist bemerkenswert, wie sich das zur Nation gewordne und doch dem ausländischem Wesen noch immer so holde Deutschland innerhalb der letzten zwanzig Jahre vom französischen Modegötzen ab uud dafür der Vorliebe für enAlisll lits zugewendet hat. Es mnß deshalb eigentlich Wunder nehmen, daß England selbst von deutschen Vergnugnngsreisenden noch so wenig anfgesucht wird, obwohl jeder Sommer deren mehrere kriegsstarke Armeekorps mobil macht. Auf einer kürzlich unternommnen Rekognoszirungsfahrt durch England und Schottland habe ich wenigstens so gut wie keine deutschen Reisenden t'or xleÄsurv angetroffen. Und doch bietet Großbritannien dem Naturfreund Grenzboten IV 18W 28