Weder Kommunismus noch Kapitalismus
211
lieber auf das Risiko eines selbständigen Unternehmens hin thun als im Dienste eines Schwindlers? Gehört ihnen das Haus, so können sie dann später mit dem Mietertrage ihre Gläubiger befriedigen.
Also unmöglich ist diese Form der Produktion durchaus nicht; aber sie ist umständlich und unbequem, deshalb wird sie nur selten gewählt. Auf dem Lande wird noch heute hie nud da ohne Geld gebaut, nicht bloß von Großgrundbesitzern, sondern auch von Bauern, die selbst mit Säge, Axt und Hammer umzugehen verstehen, Holz uud Steine zu eigen haben, lind falls sie fremde Leute dazu brauchen, höchstens ein paar Manrer und Zimmerleute, keinen Meister dazu nehmen. Aber je weiter die oben beschriebne Scheidung der Arbeitsmittel reicht, desto schwieriger wird die Sache. Und da das übermäßig schwierige, wo leichter gangbare Wege offen stehen, für die Praxis so gut wie unmöglich ist und nur von Sonderlingen gewählt wird, so können wir sagen, daß unter den heutigen Umständen zur Produktion sür gewöhnlich Geld gehöre. Dagegen ist es nicht in demselben Maße notwendig, daß dieses Geld von einem einzelnen großen Kapitalisten stamme; die zusammengeschossenen Beiträge vieler zu einer Genossenschaft vereinigten kleinen Leute leisten ganz denselben Dienst. Versteht mau also unter Geldkapital die Reichtümer großer Kapitalisten, so ist solches zur Produktion nicht notwendig.
Ans die Frage, ob starker Kapitalzufluß die Produktion sördere, lautet die Antwort: ja und nein! Strömt Geld auf den Markt, so drängen sich natürlich Leute herbei, die sich dieses Geld verdienen möchten. Ein Milliardensegen, die Entdeckung neuer Goldadern wirken also aufmunternd und anregend. Allein bei der Anarchie unsrer Produktion und bei den noch zu erwähnenden Hemmnissen, die gerade deu nützlichsten Produktionszweigen anhängen, endet das muntre Treiben gewöhnlich sehr bald mit einem Krach. Gerade jeder starke Geldzufluß begünstigt die Anhäufnng von Kolvssalvermögen, die eine Menge kleiner Vermögen verschlingen. Durch jede solche Goldhochflut werden demnach eine Menge kleine Besitzer teils in besitzlose Lohnarbeiter verwandelt, teils geraten sie in Zinsknechtschaft. Und das wirkt in doppelter Weise lähmend ans die Produktion. Einerseits sind alle, die nicht mehr für sich arbeiten können, sondern für einen Zinsherrn oder Unternehmer arbeiten müssen, unlustige Arbeiter; andrerseits wird durch jenen Prozeß das Einkommen und damit die Kauskrcift der Massen vermindert, oder wenn nicht geradezu vermindert, so doch gehindert, mit der Produktivität der Arbeit, die durch den Fortschritt der Technik stetig gesteigert wird, gleichen Schritt zu halten. So wirkt also jeder neue Goldstrom für ein paar Monate belebend auf die Arbeit, um dann jahrelang gleich einem Bleigewicht auf ihr zu lasten.") Und so
Jene vorübergehend günstige Wirkung der Geldvermehrnug hat den Jnflationismus erzeugt, d. h. die schädliche Methode, die Produktion durch Vermehrung der Umlaufsmittel über Bedarf künstlich anzuregen.