4«
Schwarzes Bret
Lorolinonsium pio MÄtn1s,nwr ant^nt<iuo vx animi sgntsnii-i, ut favsnts ckso oxiimo msximo IiÄso alina litters-ruin sodss 8n»m sibi Is-udsm 8srvm»3 in clios in^Ms mgAisssus vi^e^t, tlnroat, MSZvÄt.
Man denke sich, daß dieser Bandwurm im Original mit lauter großen Buchstaben nnd ohne alle Interpunktionszeichen gedruckt ist, daß nur durch die Zeilenabsätze, die aber mit der Satzgliedernng nicht immer übereinstimmen, der Überblick etwas erleichtert wird, und man wird sich ungefähr vorstellen können, welches Vergnügen ei» Leser des Originals empfindet.
Und was ist schließlich der Inhalt? Wenn wir das Schriftstück für unsre des Lateins unkundigen Leser hier übersetzen wollten, sie würden glauben, wir hätten falsch übersetzt, denn sie wissen ja nicht, welche Banalitäten man nuausgelacht lateinisch sagen kann!
Im 10. Hefte der Zeitschrift „Vom Fels zum Meer" in einem unsäglich faden Geschwätz: „Mit dem Dampfschiff nach Loschwitz. Dresdner Frühlingsplauderci von H. Harten- stein" steht S. 196: „Ist es doch geweihter Boden, den der Fuß in Loschwitz betritt. Hier kam unser großer Dichter zu der Idee des Liedes an die Freude."
Bisher glaubte mau, daß Schiller iu Loschwitz den Don Carlos, das Lied an die Frende aber in Leipzig gedichtet habe. Herr Hartenstein nnd die Redaktion scheinen nene Quellen benutzt zu haben. _
Das „klassische" Muster der „I. G. Cotta'scheu Buchhandlung Nachfolger" findet Nachahmung: schon habeu wir auch eine „Deichert'sche Verlagsbuchhandlung Nachfolger" und als dritte im Bunde nun auch eine „Rackhorstsche Buchhandlung Nachfolger." Vivat ss^uons!
Das Leipziger Tageblatt berichtet in seiner Nummer vom 15. Juni über die Bekämpfung der Nonuenraupe:
Um die hochwichtige Angelegenheit, die Nonne dnrch die Flaccerie zu bekämpfen, selbst zu studiren nnd zu probireu uud praktische Borschläge machen zu können, stellte Herr Oberförster Goldberg in Glanchau verschiedue Versuche an mit dem von Dr. Hosmnnn iu Negens- burg entdeckten Bazillns. Das dazu erforderliche Raupenmaterial war Anfang dieses Jahres von Herrn Forstmeister Schmidt iu Ratibor bezogen. Aus diesem Material hat Herr Ober- sörster Goldberg die darin euthaltnen Bakterienarten herausgezüchtet, wobei er iu der Weise verfahren ist, daß er eine Idee von der aufgeweichte» Raupeumasse mit einem Tropfen Nährgelatine mischte, von dieser Mischung wieder eine Idee entnahm, diese mit einem zweiten Tropfen mischte und in der Weise fort opcrirte bis zum vierten Tropfen. Von diesem vierten Tropfen nahm er abermals eine Idee, mischte diese n. s. w.
Nun komme noch einer und werfe dem Leipziger Tageblatt Geistesarmut vor! Bei solchem Ideenreichtum!
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Gruuow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow iu Leipzig — Druck von Carl Marquart in Leipzig