Beitrag 
Die Sonntagsruhe
Seite
337
Einzelbild herunterladen
 

Die Sonntagsruhe

ls vor einem Jahrzehnt eine für die Provinz Sachsen bestimmte Polizeiverordnnng die Sonntagsruhe etwa in der Weise regeln wollte, wie es neuerdings durch die Novelle zur Gewerbeordnung geschehn ist, erhob sich ein Sturm des Widerstandes und der Entrüstung. Man zeterte über Vergewaltigung, über Schädigung dervitalsten (!) Interessen," über den Untergang der Industrie und über die Rückkehr in die finstersten Zeiten des Mittelalters. Nun ist seit dem ersten Juli eine Art Sonntagsruhe eingeführt, und alles ist ganz glatt und still verlaufen. Daß das Publikum dabei zu Schadeu gekommen sei, wird man schwerlich behaupten können. Denn wenn es in den Verkaufsftunden des ersten Sonntags im Juli einige Drängelei gab, wenn es sogar vorgekommen sein soll, daß eine allzu vertrauensselige Hausfrau am Abend keine Cervelatwurst bekommen konnte, so ist das gerade kein Unglück; vielmehr ist den betreffenden ganz Recht geschehn. Die Sonntagsstille wird zngestandner- oder nicht zuge- standnermaßen als Wohlthat empfunden. Und im Gründe gefällt die Sonntagsrnhe auch den Prinzipalen sehr wohl. Besonders empfinden die kleinen Geschäftsleute die Wohlthat des Gesetzes dankbar. Es ist die Befreiung aus eiuer Knechtschaft, in der sich die Menschen gegenseitig hielten, und die härter war, als das härteste Gesetz. Der kleine Kaufmann, der jahraus jahrein wie ein Ameisenlöwe in seiner Falle saß, kann nun auch ein paar Stunden lang den blauen Himmel sehu und wenn auch nicht deklamiren, so doch fühlen: Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein. Daß die Angestellten, die Kommis und andre moderne Sklaven erreicht haben, was sie seit Jahren dringlichst gewünscht haben, wird von ihnen dankbar anerkannt. Selbst der jüdische Kaufmann läßt sich seinen christlichen Sonntag gefallen; Grenzbotcn tll 1892 43