Beitrag 
China und das Abendland
Seite
74
Einzelbild herunterladen
 

74

Fischerleben auf der Adria

gethan werden kann, übrigens wird jetzt auch in China selbst schon viel Opinm gewonnen. Die Hoffnung also, die manche wohlmeinenden Missionare anscheinend noch immer hegen, nämlich daß noch der Tag kommen werde, wo im ganzen China kein Opium mehr zu haben sei, ist leider wohl vergeblich. Noch vor fünfzig Jahren wäre es wohl möglich gewesen, das durchzusetzen, aber jetzt ist es zu spät dazu.

Es wird immer bedauerlich bleiben, daß sich die ersten Europäer, die den Chinesen als Sieger gegenüberstanden, nicht dazu entschließen konnten, hochherzig die Bitten der Besiegten in dieser Hinsicht zu erfüllen und selbst mit aller Kraft dem Opiumhandel entgegenzutreten. So griff nun daS Übel zugleich mit der zunehmenden Anstedlung von Ausländern, die im übrigen so segensreiche Folgen hatte, immer weiter um sich. Denn ein Übel bleibt es, man sage, was man will. Alle Beweise von der im Verhältnis zur Größe des Reichs nicht weiten Verbreitung des Nanchens, die auch in ausländischen Blättern stark übertrieben wird, sowie von der sehr geringen Schädlichkeit bei mäßigem Genuß können die Thatsache nicht aus der Welt schaffen, daß eine große Zahl von Menschen dadurch körperlich und geistig vollständig zu Grunde gerichtet wird. Auch die sehr beliebte Behauptung, die meisten Menschen könnten nuil einmal nicht ohne ein Reizmittel auskommen, ist oberflächlich und trifft nicht den Kern der Sache. Könnte man in einem europäischen Lande den Branntwein auf irgend eine Weise ganz abschaffen, so würde dieses Land dadurch im allgemeinen gewiß nicht unglücklicher werden, sondern glücklicher. Genau so ist es in China mit dem Opium.

(Schluß fvlgt)

Kscherleben auf der Adria

ie vielen deutschen Gäste, die sich seit der Anlegung der großen Gaststätten zu Abbazia am istrischen Strande alljährlich nach diesem lorbeernmschatteten Orte begeben, finden an dem felsigen Ufer, wo der Waldwuchs immergriiner Bäume bis zum Wellen- schanm hiuabreicht, allerlei Schaustücke, die sich von denen der nordischen Meeresufer ganz und gar unterscheiden.

Wenn um die Mitte des Mai der Judasbaum blüht (der türkische Er- gavan, dessen roter Blütenwipfel sich dort im Osten gern zwischen den Cypressen der Grabstätten erhebt), dann sind die anmutigen Gaststätten dieses Strandes, des österreichischen Norderney oder Tronville, schon angefüllt mit lustigem Badevolk, wie es sich erst zwei Monate später nach den Meeren des Nordens