Beitrag 
Aus dänischer Zeit : 12. Das Erlebnis des Stuhlwagens
Seite
646
Einzelbild herunterladen
 

646 Maßgebliches und Unmaßgebliches

da in hat er auch was von Himmel geschrieben, nämlich daß er glaubte, Bvhusack könnte vielleicht doch noch nach zweitausend Jahre» in den Himmel kommen. Aber daS war allens Swiudel. Pastor Simpel wollte man blos; einen kleinen Profit ans die Geschichte haben, und darnm schickte er das Buch au die Gräfin Donnerwetter,") was ja so» Art Frau von däuscheu König is, und die uatürlicheweise auch lieber mag, wen» uus' Herrgott mannichmal die Augen zudrückt. Und über das Buch mitn roten Umslag hat sie sich bannig gesrent und den Pastor Geld zu'u neuen Summar gegeben. Sie kriegt woll nich viel Büchers geschenkt. Na, und nu geht mau von den alte» Wage» dnhl und steckt »ich all eure Beine durch die Löcher, davon werde» sie »ich heil!

Braucht Großvater diesen Wagen immer, wenn ein Mann hingerichtet wird? fragte Jürgen noch.

Hinrich lächelte ein bißchen mitleidig. Mußt uicht so dumm fragen! Svwas passirt hier nich wieder, solange Herr Stizrat und ich in Amt sind! Dazumaleu, als Bohusack seiu Herr» totslug, Ware» wir gerade beide verreist, svust wär allens anders gekommen!

Es hatte aufgehört zu regneu, und nur beschlossen, Hinrich zu verlassen, nachdem wir ihm huldvoll zugenickt hatten. Das war eine sehr hübsche Ge­schichte! die mußt du uus uoch oft erzählen!

Das war ja gar keine Geschichte, sagte Hinrich, indem er einen alten Blechdeckel über den Fetttvpf legte. Das war ja man bloß die reine Wahrheit!

Von diesem Tage au betrachteten wir den alten Stnhlwagen mit einer gewissen Hochachtung. Er hatte doch nach unsrer Meinung etwas sehr an­genehmes erlebt, uud später haben wir uoch so oft auf ihm gesessen und uns dabei von der Hinrichtung in Petersdorf erzählt, daß es uns schließlich vor­kam, als wären wir auch dabei gewesen.

Maßgebliches und Unmaßgebliches

Englische Bornirtheit. In der letzterschienenen Nummer der Laturclav Ksviov findet sich S. 264 eine Besprechung der in Berlin vorgekommneu Un­ruhen, die nicht sowohl als Zeugnis für die hinreichend bekannte hochmütige Bornirtheit unsrerVerbündeten," als besonders deshalb interessant ist, weil sie zeigt, mit welchem Haß Deutschland in England betrachtet wird. Die Engländer selbst behaupten zwar, die Wochenschrift werde hauptsächlich von alten Weibern geschrieben, sie ist aber doch nicht schlecht genng redigirt, den Glauben aufkommen zu lassen,

Grafin Dauner. Tatar.