Beitrag 
Zu den Sprachdummheiten
Seite
589
Einzelbild herunterladen
 

Zu den Sprachdumncheiten

589

bedeutet in beiden Sätzen nichts weiter als jedes Jahr, der Sinn des Periodischen kommt nur durch die Worte Osterfest und Christuskind in die Sätze. Wenn ich sage' ich reise alle Jahre nach Italien, so kann ich doch das einemal im März, ein andermal im Mai, ein drittes mal im Oktober reisen. Will ich dagegeu sagen, daß ich die Reise in genauen Abständen von je einem Jahre antrete, so würde ich zwar vielleicht nicht sagen: aller Jahre (das ist ungebräuchlich), wohl aber, wo es ans eine so genaue Be­stimmung einer periodisch wiederkehrenden Handlung ankommt: aller zwölf Monate. Wenn dieser Genetiv in Süddeutschland und, wie ich aus verschie­denen Znsendungen gesehen habe, auch in Norddcutschland nicht (oder nicht mehr?) gebräuchlich ist und durch den Akkusativ (alle (!) zwölf Monate), der daneben doch noch etwas ganz andres bedeutet, mit vertreten wird, so ist das ein Beispiel bedanerlichen Sprachverfalls. I» Sachsen wird nicht nur jede Zeit-, sondern auch jede Raumangabe, durch die der Raum oder die Zeit in gleiche Teile zerlegt wird, durch diesendistributiven" Genitiv, wie man ihn treffend genannt hat, ausgedrückt, und zwar keineswegs mir vom niedrigen Volke, svdaß man die Erscheinung alsgemeinen Provinzialismus" abthnn könnte, sondern auch von den Gebildeten. Nicht bloß die Straßenjugend spottet von der Leipziger Pferdebahn: Und aller fünf Minnten, da bleibt de Karre stehn sondern auch die gebildete Mutter sagt zu ihren Kindern: Bleib doch nicht aller zehn Schritte stehn, oder: du bleibst ja aller drei Zeilen hängen, oder: so etwas kommt nur aller Jubeljahre einmal vor (wobei der Zahlbegriff in Jubel steckt: 25, 50, 100). und auch der Arzt schreibt, wenn er wirklich ans einer sächsischen Familie stammt und nicht etwa ein zugewanderter Berliner ist, auf sein Rezept: aller zwei Stunden einen Eßlöffel voll zu nehmen. Sollen wir diesen feingefärbten Genetiv dem ver­waschenen Berliner oder Stuttgarter Akkusativ opfern? Fällt uns gar nicht ein.

Anch wenn Erbe den in unsern antiquarischen Katalogen beliebten Fehler: erste, seltne Ausgabe alles Ernstes in Schutz nimmt, kann ich mich nicht mit seinem Sprachgefühl befreunden. Das Beispiel: zweite, verbesserte Auflage ist gar nicht damit zu vergleichen. In dem ersten Falle bedeutet erste Ausgabe so viel wie Originalausgabe; das ist ein einziger Begriff, der nicht zerrisfen werden darf. In, zweiten Falle ist verbesserte ein nach­träglicher Zusatz, vor dem man sich ein und zwar zu denken hat: zweite, nnd zwar verbesserte Auflage.

Es ist merkwürdig, wieviel in einer, wie man denken sollte, so einfachen Aufgabe gefehlt wird, zu einem Hauptwort in logisch richtiger Reihenfolge zwei Eigenschaftswörter zu setzen. In wenigen Tagen habe ich folgende Bei­spiele gesammelt: ein sächsischer junger Leutnant die ausländische gesamte Medizin ^ man schöpfte mit hölzernen großen Kannen wenn die Sonne schien, wurden die seidnen verblaßten Vorhänge zugezvgen.