Beitrag 
Litteratur
Seite
558
Einzelbild herunterladen
 

Litteratur

denen der Bibelbuchstabe nicht heilig ist, sodcis; sie sich dnrch willkürliche Änderungen, wo die subjektive Auffassung des Verfassers solche forderte, nicht verletzt fühlen. Ob es dem Verfasser gelungen ist, auch die zweite Aufgabe zu losen, wird der Erfolg entscheiden.Jsts Gottes Werk, so wirds bestehn, ists Menschenwerk, wirds untergehu." Vom Professor Bahrdt angefangen, hat ja schon so mancher Gelehrte die vier Evangelisten ob ihrer Einfalt hart angelassen und ihre Schriften vorn, hinten nnd in der Mitte gestutzt, geglättet und ausgebessert. Entspricht nun diese neue Hülle des ewigen Lichtes der Welt den Bedürfnissen des deutschen Volkes nicht in höherm Grade als das alte Kleid und dessen bisherige Znstutzungen, so wird sich seine Wirksamkeit darauf beschränken, dem Verfasser selbst nnd einem Kreise von Gesinnungsgenossen Trost, Erquickung und Erleuchtung zu spenden. Wir greifen dem Gottesgerichte des Erfolges nicht vor, wenn wir ein paar Be­denken äußern. Ans jenem Ansauge des Johannisevaugelinms, der die Kirchen- Väter veranlaßt hat, den vierten Evangelisten als den in die Sonne, d. h. in die Gottheit blickenden Adler zu bezeichnen, nimmt der neue Johannes nur die Verse «> nnd L ans:Es war ein Mensch, von Gott gesandt n. s. w." Gerade das übrige aber ist von einer gewaltigen, erschütternden Kraft, namentlich der erste Vers:Im Anfange war das Wort" und der letzte:Und das Wort ist Fleisch geworden." Es mögen wohl mehr als fünfzig Millionen Christen sein, die diesen Schlußvers täglich kniebeugend sprechen. Vielleicht ist es bloß Aberglaube, zum großen Teil gewiß uur Lippeugeplärr, vielleicht aber doch auch ein Band zwischen Himmel nnd Erde. Wir unsrerseits mochten die Verantwortung, möglicherweise ein solches Band zu zerschneiden, nicht auf uns nehmen, möchten den Glauben von Millionen nicht antasten, daß im Anfange nicht der Urnebel oder der Kohlenstoff gewesen sei, sondern das Worl, die Vernunft, und daß dieses Wort Fleisch geworden sei nnd unter uns gewohnt habe. Die Auferstehung wird nur als eine Phantasie der Magdnlena, des hysterischen Weibes, erwähnt. NnS null eS nicht in den Kopf, daß die christliche Kirche eine Lüge zum Baugrunde haben sollte (Ist Christus nicht auferstanden, so ist ener Glanbe eitel." >. Kor. 15, 17). Der neue Johannes nimmt an, daß dem so sei. Er ineint, in dein Schlußsatze des Gleichnisses vom reichen Manne nnd dem armen LazuruS (wenn sie Moses nnd die Propheten nicht hören/ so werden sie auch nicht glaube», weuu jemand von den Toten auf­erstünde") habe sich Jesns geirrt; denn ohne den Glauben der Jünger an Jesn Anferstehnng würde seine Lehre nach menschlichem Ermessen untergegangen sein. Wie mir scheint, irrt hier der ueue Johannes. Was Jesus meint, ist doch wohl dieses: wer, um sich im Genuß des irdischen Glücks nicht stören zu lassen, vom Jenseits nichts wissen mag nnd der aus dem Jenseits flammenden Propheten- stimmen nicht achtet, der ist auch durch kein Wunder zn überzeugen. Zu dieser Klasse gehörten aber die Jünger nicht, die nn die Auferstehuug glaubten. Und noch etwas von untergeordneter Bedeutnng! Der neue Johannes meint, das Gleichnis vom Splitter nnd Balken sei bisher in höchst abgeschmackter Weise mißverstanden worden; wie könne mau solchen Unsinn schwatzen von einem Splitter im Auge, auf den der Verwundete erst vo« eiuem andern aufmerksam gemacht werden müsse, und gnr von einem Balken im Auge! Auge sei im Aramäischen ein häufiges Bild sür Brunnen; von Splittern und Balken im Brunnen also, der schon ritueller Vorschriften wegen rein gehalten werden mußte, sei die Rede. Aber Brunnen werden doch Wohl gewöhnlich nicht durch Balken, sondern durch Schutt und Unrat verunreinigt, und einen Splitter aus meinem Brunnen brauche ich mir nicht vom Bruder herausfischen zn lassen, das kann ich selbst besorgen. Der Verfasser hätte