Contribution 
Robert Schumanns schriftstellerische Thätigkeit : nebst neuen Mitteilungen zu seinem Leben :
(Schluß)
Page
364
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

364

Robert Schumanns schriftstellerische Thätigkeit

lustiguug des Pöbels zerbläuten und mit Schmutz bewarfen umso erfreulicher wnr es zu sehen: wie in den musikalischen Zuständen Leipzigs sich ein freudiges, jugendliches Streben nach dem Edlern und Hoheru in der Kunst entwickelte und schnell herausbildete, sodaß es noch auf lange Zeit zur Freude aller Bravgesinnten bestehen dürfte, wenn nicht etwa unvorhergesehene ungünstige Umstände eine gewalt­same Änderung des Fertigen nnd noch Werdenden herbeiführen.

Für kein günstiges Zeichen dürste es allerdings zu halten sein, daß Robert Schnmanu Leipzig verlasse» und zwar eben jetzt verlassen hat! Und ist das Gerücht gegründet, daß er Wien zu seinem bleibenden Aufenthalt wählen und somit nicht nach Leipzig zurückkehreu wolle, so wäre dies jedenfalls ein unersetzlicher Verlust nicht nur für seine Freuude, soudern auch für die Kunst, denn nur der liebenswürdigen Persönlichkeit Schumnuus war es möglich, tüchtige Männer von den verschiedensten Ansichten einander näher zu bringen, daß sie befreundet sich vereinigten: einem schonen großen Ziele zuzustreben. Dies Ziel stand fest, un­verrückbar! sodaß Streben Bedingung war, die Art aber, wie solches geschehen möge, blieb jedem überlassen, denn jeder wußte von dem andern und Schumann wußte es von allen: keiner könne sich unwürdiger Mittel bedienen. Wurde hie und da eine Ansicht auf allzu herbe Art laut, so wurde die Art getadelt, die Ansicht aber wurde geprüft, uud unfehlbar ward ihr die gerechte, unparteiische Würdigung.

Schumann wnr das Haupt dieser Kuustverbrüdernng. Mit dem Früh­jahre 1334 aber traten Schumann, Schuuke, Friedrich Wieck (Vater der Klara), Karl Bnuck,") Knorr uud der Dr, Glock zusammen und gründeten die neue musi­kalische Zeitschrift, Ehrenmitglieder"") und Mitgründer waren damals noch der rühmlich bekannte Sänger Häuser, der Organist Becker, A. Bürck und I. P. Lyser.

Das Unternehmen fand die lebhafteste Teilnahme und hob sich rasch. Glvcks Aufsätze über englische Musik, Bürcks. Beurteilung desGoethe-Zelterschen Brief­wechsels/' LysersVater Doles und seine Freunde," sowie dessen Knnstnovellen Händel,""*")Beethoven,"Sebastian Bach nnd seine Söhne" f) fanden die ehrenvollste Anerkennung, und Schnmnnns eigne Aufsätze gingen alsbald in fran­zösische Blätter über. Bald schlössen sich befreundete Geister von nah und fern an, Heinrich Pcmofka, Theodor Döhler.ff) Pixis trafen persönlich ein, Abl>6

*) Bcmck gehörte nicht zu den Gründern der neuen Zeitschrift; er kam erst im Mai nach Leipzig, Dagegen ist E, Ortlepp hier vergesse» wurden.

Die BezeichnungEhrenmitglieder" ist Lyser wohl nur während des Schreibens in die Feder gekommen. Franz Hauser, den Schumann als bedeutenden Musiker schätzte, nahm an dem Gedeihen der Zeitschrift regen Anteil, empfahl sie auch Mendelssohn zum Lesen. Dicser aber sprach sich in seiner Antwort sehr geringschätzig über Musikzeituugeu aus.Im Erust, soll ich das Blatt lesen? Was Du mir auch raten magst, so lese ichs doch nicht." Diese in HcmslicksSuite" S. 30 abgedruckte Stelle ist nur ans Schumanns Zeitschrift zu beziehen. Später nahm Mendelssohn übrigens, wie Lyser berichtet,viel Anteil an den Bestrebungen der neueu Zeitschrift."

"*") Der Händel erschien, kanm im Original beendet, schon ins Französische übersetzt, in der Lovne musiouls, doch ohne den Namen des Verfassers, der damals nur den Davids- biiudlcru bekannt war.

f) Auf besondre Anregung Mendelssohns, der den Doles und Händel mit Beifall ge­lesen hatte, geschrieben, wie Lyser in seinem AufsatzZur Biographie Meudelssohn-Bartholdys" (Wiener Souutagsblätter vom S. Dezember 1347) berichtet.Kaum war die Novelle in der Musikzeitung abgedruckt, so sandte mir Felix Mendelssohn-B. durch Schumann ein »Lied ohne Worte«, welches er mir ausdrücklich zugeschrieben; es war eiu tief ergreifendes, schwer­mütiges Lied" :c. Eine genauere Angabe des Liedes fehlt bei Lyser. '!">') Zu denbefreundeten Geistern" hat Dvhler schwerlich gehört.