354
Zur Aussprache des Altgriechische»
cm sich, dein Gewühlten an sich festhalteil. Die Leidenschaftlichkeit, mit der im Reichstage und im preußischen Landtage Bismarcts Plan mit einem Volks- wirtschaftsrate bekämpft wurde, zeigte anfs deutlichste die Vefaugenheit in den alten Vorstelluugeu und die Furcht der gewerbsmäßigen Politiker vor Leuten, die vielleicht wenig von hoher Politik, desto mehr aber von bestimmten Partien des praktischen Lebens verstehen. Mit sich selbst in Widerspruch geratend behaupteten die Redner, in den Parlamenten säßen ja auch Fachmänner in genügender Zahl. Diese Behauptung würde aber eiue genaue Untersuchung wohl kaum irgendwo bestätigeu, und sollte sie in einem Falle zutreffen, so wäre das nur dein Zufall zu verdanken, da die Betreffenden doch nicht in ihrer Eigenschaft als Fachmänner, sondern als Anhänger einer politischen Partei gewählt worden wären. Und abgesehen hiervon ist es ja eiue große Selbsttäuschung, wenn irgend jemand sich frei glaubt von allen Sonderiuteressen, wäre es schließlich auch nur das Interesse, wiedergewählt zu werden. Wie viel kürzer würden die Sessionen sein, wenn nur zur Sache, nur für die Versammlung gesprochen würde und nicht für die Partei, für die Wähler, für die Zeitung! Klarer und einfacher lägen die Verhältnisse auf jeden Fall, wenn die Abgeordneten die Vertreter ihrer Standes- und Verufsgeiwsseu würeu und sich auch nicht zu scheuen brauchten, sich als solche zu bekeuuen. Zwischen den Sonderinteressen zu unterscheiden, durch Abwägen die Maßregeln zu finden, die den meisten Nutzen, den wenigsten Nachteil mit sich bringen — das ist überhaupt nicht Sache der Parlamente, sondern der Regiernngen.
Die verschieduen Vorschläge, die zu diesem Zwecke schon gemacht worden siild, zu prüfen, ist hier nicht unsre Aufgabe. Auch dieses System würde Mängel ausweisen, das versteht sich von selbst. Aber der nützlichen Arbeit in den Vertretuugskörperu würde es dienlich sein, und es würde die Gefahr einer neuen brutaleu Klassenherrschaft ausschließen, die die allgemeine gleiche Kopfzahlwahl uns bescheren kann.
Zur Aussprache des Altgriechischen
ie die Zeitungen gemeldet haben, beabsichtigen die iu Athen lebenden Deutscheu, eine Petition au deu Kaiser Wilhelm zu seudeu, iu der um Einführung der ueugriechischen Aussprache für das Altgriechische au deu deutschen Gymnasien gebeten wird. Also noch ein neuer Gegenstand für die Verhandlungen über Schulreform! Glücklicherweise ist die angeregte Frage weder jetzt brennend, noch wird sie es in absehbarer Zeit werden. Die Petition kann, weun sie