Heft 
50 (1891) Zweites Vierteljahr.
Einzelbild herunterladen
 

Inhaltsverzeichnis

Jahrgang 1891. Zweites Vierteljahr

Politik, Volkswirtschaft, Rechtspflege, Untcrrichtswcsen

Unsre Verhandlungen mit Österreich. S. 1. Windihorst. S. 4.

Zu unsrer auswärtigen Politik. S. 102. Der Marineetat im Reichstage. S. 157. Feldmarschall Graf Moltke. S, 205. Unheimlich. S, 247. Das gleiche Wahlrecht. S. 349. Die Lage Deutschlands in Afrika. S. 450. Znr politischen Lage. S. 530. Zum deutsch - österreichischen Handelsvertrage. S. 541.

Der Nationalismus. S. 109. 164.

Die Wirkungen der Mac Kinlcy-Bill in Amerika. S. 207.

DaS Zukunftsreich Zambesia.nnd dessen Be­gründer. S. 291.

Die französische Ansstellung iu Moskau. S. 433.

Rothschild und Rußland. S. 445.

Ein Streifzug durch das Gestrüpp der Frauen-

frage. S. 80. Arbeiterwohuuugeu und Arbeitergrundbesitz.

Von K. Frankenstein. S. 404-

Unsre Bureaukraten. S. 397. Die Rechtsverfolgnng wider den Staat. Bon O. Bähr. S. 504.

Weitere Randbemerkungen zur Dezemberkon- ferenz. Von Otto Schröder. S. 121.

Die sieben Schnlfragen des Kaisers. S. 213.

Was kann die Schnle zur Charakterbildung thun? S. 466.

Der zukünftige Unterricht in der neuesten Ge­schichte. Von Ottokar Lvrenz. S. 509.

Philosophie

Schopenhauer roäivivus. S. 22. Doktrinarismus. Von E. König. S, 64. Hcuuerling der Philosoph. S. 470.

Geschichte

Ein Vvrachtundvierziger. S. 57. Talleyrands Memoiren. S. 71. Ottvkar Lvrenz. S. 132. Das mittelalterliche Sektenwesen. S. 225. 270. Florenz nnd die Kirche. S. 410. Jhnes römische Geschichte. S. 458. Geschichtsphilvsophische Gedanken 7. S.549. S. 594.

Schweizer Briefe aus der Nevolntivnszeit. S. 559.

Kaiser Friedrich nnd Bismarck. S. 589.

Litteratur- und Sprachwisscnichast

Znr neuen Faustphilologie. S. 234.

Der Gedanke einer deutschen Sprachakademie

in der Geschichte und iu der Gegenwart.

Von Arnold Verger. S. 301. Spanisches. S. 336.

Hamlet uud seine Ausleger. Von Wnlther Nibbeck. S. 567.

Ludwig Anzcngrnber. Von Moritz Necker. S. 34.

Neues vou Wilhelm Raabe. S. 144. Robert Hamerling. S. 277. Gymnasiallehrer uud Gymnasialnvvcllen. S. 285.

Altes und Neues von Hans topfen. S. 373. Quitt. S. 620.

Zolas antisemitischer Roman. S. 185.

Allerhand Sprachdummheiten. S. 94. 233. Rudolf Hildebrauds Aufsätze und Borträge. S. 139.

Kunst

Robert Schumanns schriftstellerische Thätigkeit.

Von F. G. Ja nsen. S. 322. 361. Drama und Publikum. Von Leonhard

Lier. S. 426. Die internationale Kunstausstellung in Berlin.

Von Adolf Nosenberg. 1. S. 523.

Verschiedenes Die nen gefundene Schrift des Aristoteles. S. 15.

Zur Jubelfeier des Weimarischeu Theaters.

Von H. Düutzer. S. 175. Rvkokostudieu. 3. Das L'Hombre. S. 192. ^-

4. Artig und galant. S. 571.

Lcbeu uud Sitten im Lande der deutschen

Barbaren. S. 253. Ein Höhlenprozeß. S. 258. Zur Aussprache des Altgrichischen. S. 354. Ein neues Metall. S, 381. Wünsche für die Statistik. S. 403. Zmu dunkeln Kapitel der Kultnrgeschichte.S.K05. Das Stenographieunweseu. S- 613.

Maßgebliches nnd Unmastgcbliches

Die Regierung und die freisinnige Partei.

5. 49. Bismarck darf nicht gewählt werden. S. 51. Gottfried Keller, Aristo-