Beitrag 
Die Seele des Kindes
Seite
466
Einzelbild herunterladen
 

,><U; Die lateinischen und griechischen Pensa

also das Ich nicht als eine Abstraktion ans vielen Ichs auf, sondern glauben, daß eS nur ein Ich giebt, eben dasjenige, das zu abstrahlen Pflegt, wenn eS Philosophisch ausgebildet wird; der größere oder geringere Reichtum dieses einen Ich aber hängt von der Zahl und Beschaffeuheit der dienenden Wesen ab, die ihren Inhalt in jenes ausschütten. Wie sie das anfangen, das gehört wieder zn den Fragen, die kein irdischer Geist zu lösen vermag. Wir sehen also in den Entdeckungen nnsrer Physiologen eine Bestätigung der leibnizischeu Ansicht, nach der jeder lebende Organismus aus Monaden besteht, die von einer Zentralmvnade beherrscht werden. Und nur der Zeutralmonade des Menschen gestehen wir die Würde eines Ichs zu. Daß ich mir mein Ich nicht als eine Verbindung oder Verschmelzung oder Vergesellschaftung vieler Wesen oder gar als eine Abstraktion ans solchen denken tauu irgendwer mnß doch der Abstrahireude sein das beruht nicht auf der Erkenntnis physiologischer Thatsachen, sondern auf meiner persönlichen Beschaffenheit, ans der Einrichtung meines logischen Apparates. Diese scheint allerdings nicht bei allen dieselbe zu sein, denn anch Wundt z.B. hält die Annahme eines nngeteilten uud unteilbaren Ichs nicht für notwendig.

Die lateinischen und griechischen Pensa

ls vor Jahren die Frage der Überbürdnng unsrer Schuljugend auftauchte uud von dem einen in seiner Berechtigung destritten, von dein andern als berechtigt verteidigt und schließlich bald bis zum Überdrusse besprochen wnrde, da wnrden wohl anch ver­einzelte Stimmen laut, die, um die Gymnasiasten etwas zu eut- lasteu, am freien lateinischen Aufsatze rüttelten uud das griechische Pensum, gegen das schon ein verdienter württcmbergischer Schulmann vor zwanzig Jahren zu Felde gezogen war, wesentlich beschränkt wissen wollten.

Der Einfluß dieser Stimmen ist gering gewesen; denn wo man überhaupt jede Überbürduug leugnete, blieben sie unbeachtet, und die, die gern darauf eingegangen waren, konnten nicht gegen den Strom schwimmen. Es erschienen einige Vervrdnnngen, vereinzelt mochten wohl anch Anordunngen getroffen und anch wohl geringfügige Erleichterungen geplant worden sein, in der Haupt­sache aber blieb alles beim alten.