Beitrag 
Alumneumserinnerungen :
(Schluß)
Seite
227
Einzelbild herunterladen
 

Alumneumserinnerungen

(Schluß)

as Mittagessen bestand an allen Wochentagen aus Fleisch und Gemüse, Sonntags aus Braten und gedünstetem Obst oder Salat; mir Freitags gab es, nicht immer, aber meist, Milch­reis oder Milchhirse. Das Essen war im ganzen gut, aber es war herzlich wenig. Die Bambeln klagte fortwährend, daß sie mit der geringen Summe, die sie vom Rat bekam, nicht auskommen könnte ich glaube, sie erhielt für das Mittagessen von zweiunddreißig Jungen täglich 1 Thaler 20 Neugroschen!, aber ihre Klagen halfen ihr nichts. Leidlich gut mußte das Essen ja sein, denn der Kollaborator bekam jede» Tag genau dasselbe wie wir, natürlich eine schöne, reichliche Fleischportion, um die ich ihn manchmal beneidet habe, wenn ich es zufällig in der Küche mit ansah, wie sie für ihn znrechtgeschnitten wurde, aber das Gemüse konnte doch auch nicht viel anders zubereitet sein, als das uusrige. Ich muß es der guten Bambeln nachrühmen, daß sie mit den geringen Mitteln das Menschenmögliche geleistet hat, und das, obwohl in den acht Jahren, wo ich auf dem Alumnenm war, nicht ein einzigesmal irgendwelche Kontrolle des Essens durch die Behörde stattfand.

Äußerst fein ansgesvnnen war die Art der Austeilung des Mittagessens. Gegessen wurde in demselben Raume, wo die Arbeitsstunden abgehalten wurden, im großen Auditorium. Während wir aber beim Arbeiten an vier Tafeln verteilt waren, wurden beim Essen nur drei benutzt. An jeder Tafel saßen zehn, an der ersten Tasel der erste, der vierte, der siebeute u. s. f. Die beiden letzten, die übrig blieben, wanderten Woche für Woche von einer Tafel zur andern, sodaß jede Tafel nur aller drei Wochen wirklich zehn, die beiden andern Wochen elf Esser hatte. Die beiden kleinen Wandrer, die so von Tisch zu Tisch geschoben wurden, hießenKurser" (oursor«Z8). Nun wurde jeder Tisch wieder eingeteilt in dreiObere," zweiGleichmacher" und fünf oder, je nachdem, sechsUntere." (Daß man für Gleichmacher nichtÄquator" sagte in einer Umgebung, in der doch so vieles lateinisch benannt wurde, hatte wohl keinen andern Grund, als daß Äquator schon in der Geographie als tsrminu8 WÄuuvus Verwendung gefunden hatte). An der Seite des Zimmers stand