Beitrag 
Die antiken Sarkophage
Seite
557
Einzelbild herunterladen
 

Die antiken Sarkophage

menschen Gedichte beweise» doch nur, daß zu ihrer Zeit und in ihrer Heimat, also in Kleinasien, die Sitte der Feuerbestattnng allgemein üblich war. Auf das Mutterland und für spätere Zeiten gestatten sie keine Rückschlüsse. In Griechenland selbst dafür sind die Gräberfunde aus allen Jahrhunderten unanfechtbare Zeugnisse stand in geschichtlicher Zeit die Sitte des Beer- digens völlig gleichwertig neben der des Verbrennens. Es lassen sich auch keine bestimmten Grundsätze aufstelle», nach denen man verfahren wäre. Nnr so viel etwa kann man sagen: allgemein üblich war die Feuerbestattnng für die fern vom Vaterland in einer Schlacht gefallenen oder zu Zeiten eines großen Sterbens, wie bei der athenischen Pest. Abgesehen von derartigen Ausnahme- fällen aber war es jedem Einzelneil überlassen, ob er seine Augehörigen be­erdigen oder verbrennen wollte. An einigen Orten, wie in Sparta, überwog das Verbrennen, an andern, wie in Athen, das Beerdigen. Und man blieb sich auch, wenigstens in Athen, dessen bewnßt, daß diese Sitte die ältere und ursprüngliche war. Die Athener beriefen sich darauf, bereits Kekrops habe iu ihrer Stadt die Sitte des Beerdigens eingeführt. Und zu allen Zeiten dachten sich die Griechen die Überreste ihrer göttlich verehrten und von den Dichtern besungenen Heroen, eines Theseus. Orestes und Pelops, als Gebeine, trotz allein, was Homer von der Bestattung seiuer Heldeu erzählt. Und war wirklich die Feuerbestattung, wie die epischen Dichter es schildern, zu ihrer Zeit in Kleinasien ausschließlich in Geltnng, so müssen sich die kleinasiatischen Griechen wenigstens sehr bald davon freigemacht haben; denn schon aus dein sechsten vorchristlichen Jahrhundert stammen die bemalten Thonsarkophage ans Klazv- menü, für uns die ersten erhaltenen Beispiele griechischer Sarkophage.

Das gebräuchliche griechische Wort für Sarg ist uicht Sarkophagos, sondern Soros. Erst sehr spät kommt das Wort Sarkophagos aus, d. h. Fleischfresser. So nannte man eine Steinart, die im nördlichem Kleinasien brach und die Eigenschaft besitzen sollte, die Verwesung zu beschleunigeu und den Körper rasch zu verzehren. Als Bruchstätte wird die Stadt Assos in der Troas genannt. Man vermutet, daß der Steiu jener Alannschiefer sei, aus dem die in Assos gefundenen spätgriechischen Sarkophage gearbeitet sind. Doch wie der Name Sarkophag nicht der älteste, so ist gewiß auch Stein nicht der Stoff gewesen, ans dem man die ersten Särge fertigte. Das Ursprüngliche war wohl, daß man die Leiche, nnr in ein Tuch geschlagen, der Grabkammer oder dem Boden übergab; Vasenbilder zeigen nns, daß diese einfachste Art des Beerdigens auch noch in späterer Zeit in Griechenland üblich war, nnd in den ausgedehnten Totenstädten Etruriens sehen wir neben zahlreichen Aschen­urnen und Thonsarkophagen noch Hunderte von Leichenbänken, ans denen die Körper im Schmucke der Erzrüstnng ausgestreckt lagen. Als man dann in Griechenland wir wissen nicht, seit wann den Verstorbenen in einen Sarg legte, wählte man hierzu zunächst die um leichtesten zu bearbeitenden