Die soziale Frage
547
Weit begründeter würde der Einwand sein, daß Frankreich entschieden nicht übervölkert, Nordamerika sogar außerordentlich dünn bevölkert sei, nnd daß trotzdem in beiden Ländern jene Übel, die wir aus der Übervölkerung ableiteten, in den widerlichsten Formen hervortreten. Diese merkwürdige Erscheinung läßt auf einen Fehler in der Güterverteilung schließen, nud verpflichtet uns daher zu einer kurzen Prüfung des Sozialismus.")
6
Nach vorgezeichnctem Plane eine neue Gesellschaftsordnung herbeiführen wollen, uud die bestehende für ewig nnd unabänderlich, für sakrosankt und unantastbar erklären, diese beiden Thorheiten, die sozialdemvkratische und die kapitalistische, siud eiue der andern wert. Niemand kann die Znknnft voraus wissen, damit ist die theoretische Socialdemokratie gerichtet; aber dieses eine wissen wir, daß die Zukunft eines lebendigen Geschlechts anders sein muß als seine Gegenwart, darnm konnte dein Großkapital sein Unterfangen, jeden Versuch einer Neuordnung zn hintertreiben, nicht gelingen. Wenn noch der bestehende Zustand so himmlisch schön wäre, daß wir heutigen Fanste unsern vorwärtstrcibenden Mephistvpheles entlassen nnd znm Augenblick sagen könnten: Verweile! Aber wie ist er denn?
Was bedeutet denn die Überproduktion, vor der wir uns in den wenigen Augenblicken, wo wir einmal nicht daran leiden, zu Tode fürchten? Sie be-
Da unsre Darstellung hypothetisch ist, d. h. da wir nur untersuchen, wie ein gewisser Grad der Volksdichtigkeit wirkt, ohne z» fragen, ob dieser Grad bei uns eingetreten sei, so sind wir auch nicht verpflichtet, uus mit dem vielbesprochenen Vortrage des Professor Bach "ber das Wachstum des Wohlstandes unsrer industriellen Bevölkerung auseinanderzusetzen. Doch geben wir folgendes zn erwägen, wobei wir voraussehe», daß Bach den Fleischverbrauch, der nicht so leicht zu ermitteln ist wie die Sparkasseneinlagen, richtig berechnet hat. 1. Was für das reiche Sachsen gilt, gilt noch nicht für das ganze Neich. S- Vermehrter Fleischverbrauch bedeutet an sich noch nicht bessere Ernährung; man müßte wissen, ob nicht gleichzeitig der Verbrauch von Milch uud Hnlsenfrnchteu abgenommen hat, die ansgicbiger sind, als das biSchen Sehneuzeng, das der Arme unter dem Namen Rindfleisch knnft. 3. Man müßte wissen, °b nicht gar mancher von denen, deren ganzes Vermögen jetzt in L00 Mark Sparkassengeld besteht, einen Vater hatte, dessen Anwesen 5000 Thaler wert war. Fürst Bismarck hat in °i»er Neichstagsrede die singende Auswanderung für ein Zeichen wachsenden Wohlstandes erklärt, da ja znm Auswandern Geld gehöre; neuerdings soll er diese Ansicht wieder in der Unterredung mit einem ZeituugSkorrefpvudcuteu ausgesprochen haben. Vielmehr dürfte die Auswanderung beweisen, daß Leute, die noch etwas besitze», es sür geraten halten, sich fort SU mache», wie ja anch bei einem Schisfbrnche die Rüstigste», also die am wenigsten Gefährdete», sich zuerst rette». Der württembergische Bauer, dessen 100NU-Thaler-Gut mit 9000 Thalern verschuldet ist, rackert sich nur noch für seine Gläubiger ab. Verknust er es uud bekommt er drüben (oder bekam er bis vor kurzem) sür die ihm verbleibende» 1000 Thaler eiu gleich großes oder größeres Gut, so muß er sich zwar auch wieder abrackern, und zwar die ersten »eh" bis zwanzig Jahre mehr als daheim, aber jetzt thnt ers für sich »nd seine Kinder; was er erwirbt, das bleibt ihm.