Beitrag 
Die soziale Frage
Seite
365
Einzelbild herunterladen
 

Die soziale Frage

I65

Emailleverziernngen stellt Professor Schirm in Berlin auf photographischem Wege her u, s. w. Gegen diese Übel, wenn es solche sind, giebt es aber zwei Heilmittel, die allerdings verbunden wirken müßten: stetige Hebung des Ge­schmacks und Verbreitung des Reichtums. Je mehr Personen sähig sind, die künstlerische Handarbeit von der Fabrikware zn unterscheiden und zu würdigen, und zugleich die Mittel haben, teure Gegenstände zu kaufen, desto mehr ver­bessern sich die Aussichten des Kunsthaudwerkers. In ähnlicher Lage wie die eigentlichen Knnsthandwerke befinden sich manche Industrien, die daran grenzen, wie die Spielwaren- und Galanteriewarenfabrikation. Diese wurden auch früher schon insofern fabrikmäßig betrieben, als die darin beschäftigten Hand­werker kolonienweise beisammen wohnten, teils in armen Gebirgsgegenden, teils in großen Städten (Paris!) und der Absatz ihrer Erzeugnisse durch Groß­händler oder Unternehmer vermittelt wurde. In neuerer Zeit bemächtigt sich aber die Großindustrie mehr und mehr dieser Gegenstände und drückt den Hansindustriellen, der früher dem Abnehmer als selbständiger Verkäufer gegen­überstand, in das Verhältnis eines Arbeiters herab, der vom Prinzipal die Rohstoffe und Aufträge empfängt und mit Stücklohn bezahlt wird. Hie und da ist er auch genötigt, die häusliche Fabrikation aufzugeben und in die Fabrik zu gehn. Der Klempner verwandelt sich, soweit er nicht Vauarbeit ausführt, mehr und mehr in einen Händler, der im übrigen nur Reparaturen besorgt. Doch darf man die Lichtseite dieser Umwandlung nicht übersehen. Der heutige Klempner fertigt zwar die schönen Lampen, die sein Schaufenster zieren, nicht selbst au. Allein die geschickteren Arbeiter der großen Lampenfabriken verdienen wahrscheinlich mehr und erfreuen sich eines behaglichern Daseins als mancher der Klempner, die vor fünfzig Jahren Öllampen mit grünen Blechschirmen anfertigten.

Nur zwei Klassen von Handwerken sind es, die wirklich durch das Groß­kapital und die Dampfmaschine teils geschädigt, teils vernichtet werden: die Textilgewerbe durch die Dampfmaschine, die Bekleidungsgewerbe dnrch das Kapital. Was das Verhältnis der Weber zum Kapital anlangt, so war das schon im Mittelalter hie und da ähnlich wie hente. Während es allerdings den Tuchmacherzünften in Deutschland gelang, durch gesetzliche Beschränkung der Znhl der Webstühle, die ein Meister aufstellen, und der Gesellen, die er beschäftigen durfte, die Fortentwicklung der wohlhabenderen, geschickteren und unternehmeuderen Meister zu Fabrikanten zn verhindern, wurde in Florenz die Tuchmacherei schon im vierzehnten Jahrhundert gcmz fabrikmäßig mit obligaten Arbeiteraufständeu betrieben. In einigen Gegenden Englands gelang es den Tuchmachern, sich als Korporationen bis in den Anfang unsers Jahrhunderts herein zu behaupten. Die Dampfmaschine hat nun das Spinnrad vernichtet und steht im Begriff, auch deu Webstuhl zu vernichten. Doch ist die Mög­lichkeit nicht ausgeschlossen, daß der Webstuhl auf dem von Siemens bezeich-