Beitrag 
Streifzüge durch die französische Litteratur der Gegenwart. 5
Seite
177
Einzelbild herunterladen
 

Streifzüge durch die französische Litteratur der Gegenwart

177

seitige, humorlose Lebensanschammg, eine ermüdende Einförmigkeit des Auf­baues. Das Lebe» und Treiben ans dem Bahnhofe, die Thätigkeit der Be­amten, die einzelnen Dienstverrichtungen bei Tag und Nacht, alles wird uns unzahligemale vorgeführt und fast immer in derselben Darstellung, mit den­selben Farben, in denselben Ausdrücken. Die Strecke von Havre nach Paris und umgekehrt läßt uns Zola fast in jedem Kapitel fahren, und jedesmal hören wir bis zum Überdruß die Namen der Stationen und sehen die Kurven und werden durch die Tunnel geschleppt. Wenn Zoln einmal versucht, einen höhern Gesichtspunkt zu gewinne» und aus den Kreisen des tierischen Daseins einen Weitblick i» das Kulturleben der Völker zu werfen, welche Oberflächlichkeit, welche Gedankendürre offenbart sich da! Wie oft wiederholt sich der billige Vergleich der Lokomotive mit einem Menschen, mit einem Weibe, und wie ver­sessen ist der Verfasser darauf, unS jeden Bestandteil, jede Vorrichtung, jede Schraube an der Maschine mit Namen zu nennen! Man hat seinen Roman Mvo als eilt Namiöl äu oliasubUer bezeichnet, ein Handbuch für Meß­gewandmacher; man könnte mit demselben Rechte Löte lluimüue. ein Hand­buch für Lvkomvtivenführer nennen.

Was Pellissier über Zolns Sprache und Form in seinen frühern Romanen sagt, das gilt auch von Ilg, LSto llum-rino. Was sie charakterisirt, ist ei» ein­förmiges Übermaß, etwas Vollgepfropftes, Schwerfälliges, Schlackenartiges, eine beharrliche vierschrötige Gleichmäßigkeit, die ohne Zartheit ist, ohne An- wnt, ohne Phantasie in Einzelheiten, ohne eine andre Bewegung als die der ^rcitgezogenen Gedaukenmassen. Keine Geschmeidigkeit, keine Lebendigkeit der Phhsiognomie; eine Litanei regungsloser Satzgefüge, die durch keine auffallende ^rscheiuuug uutcrbrvcheu, durch keine malerische Vorstellung erheitert werdeu. Dieser Stil ist wie ein Rezitativ. So nervös, springend, schlvttrig die Schreib­art der Gonevnrts ist, so abgewälzt, einfarbig und versteinert ist die Zolas. So !^hr die Gvneourts an überfeinen und gezierten Wendungen Gefallen finden, ^' griindlich verachtet Zola in seinen letzten Romanen, in seiner ausgebildeten Manier, das, was er stilistischen Kitzel nennt. Er hat bei Gelegenheit ohne Sehen erklärt, daß die französische Litteratur, wenn sie den unheilvollen Eiusluß ^er Romantik abschütteln wolle, auf die einfache und durchsichtige Sprache des llebzehnten Jahrhunderts zurückkehren müsse. Aber jener Einfachheit des Aus­guckes, die er so laut preist, fehlt es bei ihm leider nur zu oft an Ton und 6'arbe, und jene Genauigkeit der Bezeichnung, die er mit Recht die Grund- ^genstlM des Stils nennt, verläßt ihn gerade da, wo es ans eine feine Ab- lchattirung ankommt. Zola ist kein großer Schriftsteller; er hat sich der Sprache bedient, ohne ihr sein persönliches Gepräge aufzudrücken; er ist sogar "lcht immer ein guter Schriftsteller, d. h. ein sorgfältiger und fehlerfreier. Er treibt nicht nur ohne besondre Vorzüge, sondern sogar ohne Takt und zu- ve-len ohne Nichtigkeit. Das hindert aber nicht, daß dieser klotzige, dickflüssige, ^reuzboten II 1890 23