Heft 
49 (1890) Zweites Vieteljahr.
Einzelbild herunterladen
 

IV

Maßgebliches und Unmaßgebliches

Zum ersten April, eine Erinnerung. S. 38.

Eiu Kommentar zu Goethe aus dem sechzehnten Jahrhundert. S. 41. Ein Goethedenkmal für Wien. S. 43. Ein italienisches Werk über Richard Waguer. S. 45. Der Streik eine ansteckende Krankheit. S. 45. Schmutzpresse. S. 45.

Rembrandt als Erzieher. S. 91. Die Memoiren des Barons Haußmauu. S. 137. Dieoffiziöse Presse." S. 238.

Viktor Hugos Ruhm im Schwinden. S. 239. Ohne Bismarck. S. 279. Noch einmal das Freiwilligeuprüfuugswesen. S. 281. Ein politisches Glaubens­bekenntnis Gutztoms. S. 283. Marie Ebner und der Wiener Adel. S. 285. Herr von Bodelschwingh. S. 324. Zur Schulreform. S. 325. Pflichtexemplare. S. 32«. Die Moral unsrer Novellisten. S. 326. Neue Wörter. S. 330. Ein Urteil über den Kaiser. S. 378. Arbeiterwohuungen. S. 378. Beamten­gehalte. S. 380. Vom Wetter. S. 380.

Nochmals die Arbeiterwohnungen. S. 428. Jungdeutschland. S. 522. Zu Sndermnnns Schauspiel! Die Ehre. S. 525. ^u viel Juristen. S. 570. Geflügelte Worte. S. 570. Das Jnter- pelliren. S. 62l. Ein Lehrbuch des blühenden Stils. S. 623.

Besprochene Biicher

(Die mit * bezeichneten Bücher sind in grdsicrn Aussähen behandelt worden)

"W. v. Suttner, Die Waffen nieder! S. 34 *F. Boettcher, Org, st I-rborg,! S. 36.

G. Krebs, Hans Ulrich Freiherr von Schaff- gotsch. S. 46.

K. Eggers, Briefwechsel zwischen Ranch und

Rietschel. S. 47. *A. Müller-Gutteubrunu, DasWienerTheater-

leben, S. 85. I. Hartmann, Erinnerungen eines deutschen

Offiziers. S. 91.

H. Bahr, Zur Kritik der Moderne. S. 92. G. E. Pazaurek, Carl Skreta. S. 95.

R. Falck, Art und Unart in deutschen Bergen. S. 96.

*H. Ibsen, Ein Volksfeind. S. 121.

---, Die Frau vom Meer. S. 127.

^rcdivio Ltorioo Its-Ii-uw. S. 138.

F. v. Klöden, Die Quitzows und ihre Zeit. S. 143.

R. Schleiden, Erinnerungen eines Schleswig- Holsteiners. S. 144.

E. Zola, l^a Lst,o Irumiuns. S. 170.

*H. v. Sybel, Die Begründung des deutschen Reiches. S. 193. 241.

*P. Güsifeldt, Die Erziehung der deutschen Jngend. S. 213.

M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen. S. 288.

"Heckert, Winke für die Leitung des Jnfanterie-

feuers. S. 293. "H. Sudermnnu, Die Ehre. S. 308. S25. »F. Mauthner, Der Villenhof. S. 316. "H. Schwarzkvpf, Moderne Typen. S. 322.

G. Hansen, Die drei Bevölkeruugsstuseu. S. 331.

Das moderne Landskuechttum. S. 333. ^ A. F. v. Schack, Pandora. S. 334.

G. Karpeles, Goethe in Polen. S. 335. Büttner-Pfänner, Die St. Peterskirche zu

Bacharach. S. 336.

H. Kauffmaun, In der Svmmerfrisch'. S. 336. Erlebnisse eines alten Arbeiterfreundes. S. 361. M. v. Waldberg, Goethe und das Volkslied.

S- 381.

G. Galland, Geschichte der hollandischen Ban­kmist uud Bildnerei. S. 383.

*J. Frapan, Zwischen Elbe und Alster. S. 421.

»I. I. David, Das Höserecht. S. 426. N. Gönner, Die Luxemburger in der neuen

Welt. S. 429. Katalog der Gemäldegalerie im Rudolphinum

zu Prag. S. 431. E. v. Stockmar, Ludwig XVI. uud Marie

Antoiuette auf der Flucht nach Mvntmedy.

S. 480.

I. B- Weiß, Weltgeschichte. S. 527.

G. Behrmcmn, Eine Maieufahrt durch Griechen­land. S. 527.

M. Bewer, Bismarck, Moltke und Goethe. S. 528.

*C. Robert, Die antiken Sarkophagreliefs. S. 555.

E. Wille, Diesterweg und die Lehrerbildung. S. 574.

E. Kammer, Ein ästhetischer Kommentar zu Homers Jlias. S. 624.

A. E. Schvnbnch, Walther von der Vogel­weide. S. 625.

K. Frenzel, Erinnerungen und Strömungen. S. 626.