Beitrag 
Zur Geschichte von dem kranken Königssohne :
(Schluß)
Seite
290
Einzelbild herunterladen
 

290

Vorabend der Vermählung zu Gunsten seines Sohnes ans die verlobte Brcint, und dieser sträubt sich, das Opfer anzunehmen, wiewohl es mehr als das Gluck seines Lebens bedeutet. Stratouica bekämpft ihre Liebe znm Antiochns und bereitet sich vor, an der Seite des alternden Königs ein Leben voll entsagender Pflichterfüllung zu führen, Tigraues ist bereit, sür das Glück des Antiochus zu sterben, und quält sich uur darüber, daß er, wie er glauben muß, die Schuld an dessen Liebesleid trägt. Zum Glück hat Arsinoe ihren eignen Kopf, fönst wäre das Stück gar nicht zustande gekommen. Aber ihre Pfiffigkeit ausge­nommen wüßte man auch von ihr nichts zu sagen, als daß sie eine Dame der seiuen Gesellschaft ist. Bei allen Personen des Stückes hat man nicht selten den Eindruck, als ob sie uicht ihre eiguen Gefühle vortrügen, sondern ein Pensum hersagten, das ihnen der Dichter vorgeschrieben hat.

Corneillcs Stück, heute längst vergessen, muß seiner Zeit auch außerhalb Frankreichs gefallen haben. Dafür spricht wenigstens die Thatsache, daß sich eine Übersetzung davon in derSchaubühne der englischen und französischen Comödianten" findet, einer Sammlung, die im Jahre 1670 in Frankfurt a. M. erschienen ist. Die Alexandriner des Orginals sind in Prosa aufgelöst. Im übrigen folgt der Übersetzer getreulich seiner Vorlage, ohne sich sklavisch zu biudeu. Er schreibt in dem steifleinenen Perückenstil des siebzehnten Jahrhunderts, der svgeuauuten » 1«. ruoäo-Sprache, und das Nachbild nimmt sich gegen das Original gehalten aus wie ein roher Holzschnitt gegenüber einen feinem Kupfer­stich. In der Anrede herrscht, wie auch in Hallmanns Drama, der aus dem Italienischen stammende Gebranch der dritten Person, und die Sprache ist mit Fremdwörtern reichlich verziert, wenn auch nicht geradezu überladen. An einigen Eigenheiten des Sprachgebrauchs merkt man, daß der Verfasser ein Süddeutscher war.

Wer da weiß, wie beliebt iu der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts wie anderswo, so auch in Deutschland die Oper war, wird sich nicht wundern, daß die Geschichte von dein liebeskranken Prinzen auch für die musikalische Dar­stellung zurecht gemacht wurde. Das hat Barthold Feind gethan, ein Ham­burger von Geburt, dessen Name in den größern Litteraturgeschichten auch jetzt noch genannt wird. Seine gesammelten Werke sind erschienen in Stade 170L, und es befinden sich daruuter fünf Singspiele, unter andern auch das uus hier angehende: I/ÄNior<z aininalg-to, die krankende Liebe oder: Antiochus und Stratoniea.

Feind kennt den Assarino und den Corneille Aber die Erfiuduugeu des letztern lehnt er ab, indem er in der Einleitung zn seinem Stücke bemerkt, er habe es nicht für nötig befunden, die Stratoniea nach dem Vorgange des franzö­sischen Dichters als Verlobte des Seleucus einzuführen, weildiese Länder," d. h. der protestantische Norden Deutschlands, hinlänglich von dem Aberglauben, daß die Ehe ein Sakrament sei, gesäubert seien. Er sei alsobei den Umständen,