Maßgebliches und Unmaßgebliches
Wieder die böhmische Frage. Die letzten Vorgänge im böhmischen Landtage wie im österreichischen Ncichsrate beschäftigen die politischen Kreise Deutschlands in ungewöhnlich hohem Grade, und das ist sehr begreiflich. Die besonnenen Freunde Österreichs haben sich jederzeit bei der Beurteilung der dortigen Zustände große Zurückhaltung auferlegt, schon weil es außerordentlich schwer ist, in so verwickelte Verhältnisse einen klaren Einblick zu gewinnen; und nachdem die Deutschliberalen, während sie nm Ruder waren, sich den Anforderungen der praktischen Politik so wenig zugänglich gezeigt hatten, begegnete Graf Tnaffe entschiednem Wohlwollen, obgleich die Zulassung einer Rechtsverwahrung von feiten der tschechischen Abgeordneten ernste Bedenken erregen mußte. Freilich konnte man damals nur mutmaßen, was durch die jüngsten Bekenntnisse des Führers der Alttschechen bestätigt worden ist, nämlich daß das Zugeständnis gar nicht nötig gewesen wäre, um jene Partei zum Aufgeben des passiven Widerstandes zu bewegen. Heute aber kann keinem Beobachter mehr verborgen bleiben, daß die Frucht einer zehnjährigen Versöhnungspolitik der Krieg aller gegen alle ist. Auf allen Seiten wird mit Entschiedenheit behauptet, es bestehe zunächst in Böhmen und infolge dessen im ganzen Reiche eine große Aufregung. Jede Partei beschuldigt die Geguer, diese Aufregung künstlich hervorgerufen und genährt zu haben, und jede Partei mag darin bis zu einem gewissen Grade Recht haben. Der Bürger uud der Bauer begiebt sich ja nirgends aus eignem Antrieb in den Politischen Kampf, und der Arbeiter hat sich, wie es scheint, auch in Österreich einreden lassen, er nehme einen höhern Standpunkt ein, wenn er als internationaler Demokrat solchem Kampfe gleichgiltig zusehe. Aber wie es auch dahin gekommen sein möge: gegenwärtig liegen die Dinge bei den Tschechen und bei den Deutschen doch sehr verschieden. Hat der Absolutismus den erster» die Pflege ihrer Sprache verwehrt, hat Schmerling, um sich die Slawen nicht über den Kopf wachsen zu lassen, eine ungerechte Zusammensetzung der Vertretungskörper als Schranke aufgerichtet, so siud nachher von den Liberalen alle unbilligen Hemmnisse beseitigt worden. Trifft diese ein Vorwurf, dann ist es der, daß sie sich mehr von Prinzipien als von politischer Klugheit leiteu ließeu. Was die Tschechen jetzt noch mit Berufung auf Gleichberechtigung fordern, das muß ihnen eben wegen dieses Grundsatzes versagt werden. Dafür, daß sie dereinst — vielleicht — unterdrückt gewesen sind, wollen sie nun unterdrücken, die Radikalen gestehen das mit dankenswerter Aufrichtigkeit eiu, aber das ist in dieser Frage der ganze Unterschied zwischen Radikalen und Opportunisten, Jnngen nnd Alten. Nun verteidigen die Deutschen ihr Recht, ihre Existenz, uud welcher Deutsche könnte ihnen in diesem Kampfe die wärmste Teilnahme versagen! Noch stehen sie nicht auf einem Verlornen Posten, wie unsre Stmnmesgenvssen in den russischen Ostseeländern, sie haben die Bevölkernng der Erzherzogtümer, Steiermarks, Kärntens, Salzburgs, Tirols, zum großen Teil Mährens und Schlesiens hinter sich, und diese wird sie nicht im Stiche lassen.
So nahe uns diese ernsten Dinge berühren — näher als wir diesmal ausführen wollen sie haben noch eine andre Seite. Was sagen unsre Freisinnigen