Beitrag 
Junge Liebe : Idyll : aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Mann :
(Fortsetzung)
Seite
94
Einzelbild herunterladen
 

Junge Liebe

Idyll von Henrik Pontoppidan Aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Manu (Fortsetzn»^)

4

it dieser traurigen Begebenheit geriet auch die einst so berühmte Herberge in traurige Vergessenheit; seit jenem Tage nahm der ruhige Anflösuugsprozeß seinen Anfang, und von Jahr zu Jahr sank das Haus über seinen Eichenbrücken tiefer zusammen. Ein Wald von Nesseln wuchs um seine alten Mauern, svdaß sie den Blicken der Vvrüberfahrenden fast ganz verborgen waren, und drinnen, hinter der verschlossenen Thür, den flaschengrünen Fensterscheiben, saß Ellen in dem Dämmerlicht der großen, leeren Stnben, wie lebendig begraben,'

Sie wohnte hier ganz allein mit ihrer kleinen Tochter und saß gewöhnlich ans dem alten Platz, in der Ecke am Fenster, mit verschleiertem Blick vor sich hinstarrend, als grübelte sie unausgesetzt über ihr Schicksal nach. Aber wie unbeachtet und einsam auch die Stunden nnd Jahre nn ihr vorüberflvgen, so waren sie doch nicht spurlos über ihrem Haupte hingegangen. Leute, die ihrer znfällig ansichtig wurden, stutzten förmlich bei ihrem Anblick, so sehr hatte sie sich verändert.

Sie hatte unter anderm die Gewohnheit angenommen, erst spät am Tage aufzustehen, nnd auch dann konnte sie noch mehrere Stunden halb angekleidet im Hanse herumschlürfen, in einem, geflickten Unterrock oder gar in ihrem langen, groben Hemde; ungekämmt hing ihr das Haar über den Rücken herab, nnd sie sprach leise vor sich hin, ohne etwas rechtes zu thun. Unter den Renten ließ sie sich so gut wie garnicht mehr sehen, es konnten oft mehrere Tage vergehen, ohne daß sie über ihre Thürschwelle kam. Und durch das viele Stnbenhvcken war ihr früher schon stark entwickelter Körper fast unförmlich geworden. Das Gesicht war merkwürdig aufgedunsen, lind die braunen Augen sahen unheimlich mit schwerem, verschleiertem Blick nm sich. Im Dorfe erzählte man sich, sie trinke.