wie die Anßemnnueril des „Mittelschlvsses" in altem Glänze. Schon 1822, als alles nvch im Werden war, besuchte der damalige Kronprinz, der spätere König Friedrich Wilhelm IV. den Ban nnd hielt in „Meisters großem Remter" ein Festmahl, wobei er den Trinkspruch ausbrachte: „Alles Gnte und Würdige erstehe wie dieser Bau."
Doch uoch blieb das „Hochschloß," sowie zwei Flügel des „Mittclschlosse^" unverändert, die Begeisterung der Befreiungskriege verrauchte allmählich unter den folgenden Zeitverhältnissen. Erst unsrer Zeit ist es vorbehalten geblieben, die Wiederherstellung zu vollenden. Auf Veranlassung der preußischen Regierung wird seit 1881 an dem „Hochschlosse" gearbeitet. Staatsmittel sind znr Verfügung gestellt, Lotterien sorgen für weitere Mittel, ein Verein zur Herstellung und Ansschmücknng der Marienbnrg hat sich gebildet. Unter Bauinspektor Steiubrechts Leitung schreiten die Arbeiten sicher fort. Schon sind die Außenwände des „Hvchschlvsses" mit ihren Zinnen und Türmen fertig, der Krenz- gang im Nvrdfingel vollendet, der „Kapitelsaal," die Schloßkirche, der Schlvß- turm der Vollendung nahe. In etwa fünf Jahren hofft Steinbrecht mit der Arbeit fertig zu sein. So stehe denn bald dieser Bau da als eiu Denkmal von des wicdererstanduen deutschen Reiches Herrlichkeit an seiner Ostmark!
Thorn F. Zacobi
Boris Lensky
er nenste Roman Ossip Schulung) hat sehr viele Schwächen, aber auch bemerkenswerte Vorzüge. Da er im ganzen daS Werk eines ungewöhnlichen Talentes ist, so wollen wir uns bemühen, ihn mit möglichster Sachlichkeit zn beurteilen. Dabei wollen Nur von vornherein von unserm persönlichen Mißbehagen, das uns '^ssip Schubin durch ihre internationale Gesellschaft und durch ihr mit Fremdwörtern nud französischen, englischen, italienischen Wendungen gespicktes Deutsch verursacht, ganz absehen; sie hat übrigens diesmal ihrer Fremdwörtersucht Zügel angelegt. Wir wolle» nns ans den Boden Ossip Schnbins selbst stellen und die Thatsache ihrer internationalen Phantasie, ihres von dein Dunst und Dnft ^ europäischen Großstädte geschwängerten Realismus ergeben hinnehmen.
Bvris LenSky, Rmimn in sechs Büchern von Ossip Schubin. Drei Bände, ^ttlin, Gebrüder Paetcl, 1889.
^-enzlwten IV IftW ^