Beitrag 
Junge Liebe : Idyll : aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Mann
Seite
53
Einzelbild herunterladen
 

Maßgebliches und Nnmas;gcl'liches

53

hatte wie dieser. Ellen konnte zwischen Himmel und Erde keinen Ort finden, nm ihre Schnm und ihre Verzweiflung zu verbergen. Noch nach Monaten hielt man sie nur mit Gewalt davon zurück, sich in den See zn stürzen, um sich dort dem spöttischen Lächeln nnd den schadenfrohen Blicken zn entziehen, die der früher so spröden Jnngfer überall begegneten.

Aber nach des Vaters, des alten Krens bald erfolgendem Tode versank sie in eine Stumpfheit, in einen nachtwandlerischen Zustand, aus dem sie fast nicht mehr erwachte, und dem sie sich von nun an mich ungestört hingeben konnte, da gerade nm diese Zeit die Brücke über den Bach gcbnnt wurde. Vorher war auch das Kind in der Dorfkirche getauft worden uud hatte deu Namen Martha erhalten.

(Fvnsetzung folgt)

Maßgebliches und Unmaßgebliches

Zur Fremdwörterfrage. Mit Recht ist schon von verschleimen Seite» darauf aufmerksam gemacht worden, daß die Fremdwörterfrage im Grunde eine Bilduugsfrage sei. Man kann geradezu mit Rücksicht auf den Gebrauch unnötiger Fremdwörter lim solche handelt sichs ja immer nur die Deutscheu in drei Bilduugstlasseu einteileni die unterste Klasse braucht die Fremdwörter falsch, die nllttelste Klasse braucht sie richtig, die oberste Klasse braucht sie gar nicht. Daneben giebts natürlich allerhand Misch- und Zwischenklassen, aber die Hauptklasseu sind doch die drei geuaunteu. Der gewöhnliche Mann aus dem Volke weiß in den meisten Fällen gar nicht, daß er Fremdwörter braucht. Woher sollte ers auch wissen? In eine fremde Sprache hat er nie hineingeblickt, über seinen Wortschatz macht er sich keine Gedanken, er versteht entweder ein Wort oder er versteht es nicht die Fremdwörter versteht er meistens nicht, ob die Wörter, die er braucht, deutsche sind oder einer fremden Sprache angehören, vermag er nicht zu beurteileil. In Leipzig ist z. B. dem Manu aus dem Volke, dem kleinen Handwerker und Geschäfts­mann, dem untern Beamten, dem Kutscher, den, Kellner, dem Packträger das Wort zurück fast unbekannt. Wenn ers gedruckt liest, versteht ers wohl, aber seinem eignen Wortschätze gehört es nicht an, er kennt nur das Wort redur (retour), das ist für ihn deutsch! Er sagt: Ich kriege zehn Feuuche redur schieb emal de Karre redur um zehne fahrmer redur Müller is in seilten Jeschäfte redurjekommeu. Ebenso wenig braucht er z. B. die Wörter Wohuung nnd wohnen, gegenüber, gerade oder dicht, er wohut nicht dem Bahnhöfe gegenüber oder dicht am Bahn- Hofe, svuderu er loschirt dem Bahnhöfe wiesawieh oder direkt am Bahnhöfe.