Beitrag 
Streifzüge durch die französische Litteratur der Gegenwart: 4. Sully Prudhomme
Seite
23
Einzelbild herunterladen
 

Die Davidsbüudler

Aber man muß bedenken, daß, wer mit Granitblöcken l'nnt, keine zierlichen Nipptempel auffiihren kann. Es erfordert eine staunenswerte Formengewand- heit, die philosophischen Systeme eines Spinoza, Kant oder Hegel, oder die Theorie eines Darwin in wenigen Versen wiedergeben. Mit welcher sprachlichen Fertigkeit, die mir wenig an Klarheit zu wünschen übrigt läßt, weiß der Dichter z. B. die Grundgedanken der Kantischen Philosophie auszudrücken:Ah, du behauptest deine Sinne über die Natnr zu öffnen und das Licht in deinen Kerker eintreten zu lassen! Ich werde dich das unzerbrechliche Schloß des­selben befühlen lassen! Die Welt das bist du selbst, und Zeit und Raum find nur dein Auge, durch das die Erscheinung durchgeht. Dn machst dir selbst deine Sinue, deine Erde, deinen Horizont. Wer giebt dir genaue Kunde davon? Sprich, und ich werde dich verwirren, wenn du dich in Frieden wähnst, herrscht der Kampf selbst hinter deiner Stirn. Die Sinne bezeugen, die Vernunft widerspricht uud läuguet immer, was jene behaupten. Das Weltall ist begrenzt, aber es kann es iu Wirklichkeit nicht sein; es hat be­ginnen müssen, aber es hat nicht entstehen können. Nichts ist gewiß, als die Stimme, die befiehlt oder verteidigt! Ein Gott macht dir Freude! Nun gut, ich gewähre ihn dir, wie man ein Kind mit einein Bilde tröstet."

Es ist kein Wunder, daß ein Dichter wie' Sullh-Prudhomme, der nu die Leser höhere Forderuuge» stellt als die ganze Reihe viel gefeierter Schrift­steller in Frankreich, keine sehr zahlreiche Gemeinde hat, dennoch wird er einst zu den wenigen Säuleu gezählt werden, die iu der zweiten Hälfte unsers Jahr­hunderts die französische Litteratur vor ihrem völligen Zusammensturz be­wahrt hnbeu.

Die Davidsbündler

Ein verloren geglaubter Aufsatz Robert Schumamis

elche Bedeutung die musikkritische Thätigkeit Robert Schumanns nicht nur für seine eigne künstlerische Entwicklung, sondern für die Eutwicklnug unsrer ganzen musikalische« Zustände gehabt hat, hat Gustav Jausen in seinem reichhaltigen BucheDie Davidsbüudler" (Leipzig, 1883) trefflich nachgewiesen. Das Buch ist seinerzeit eiugehend iu den Grenzboten besprochen worden. Schumann bekämpfte die Flachheit nnd Philisterhaftigkeit, die namentlich seit Beethovens

M