Beitrag 
Die großserbische Idee. 2
Seite
489
Einzelbild herunterladen
 

489

sein wird, die großserbische Idee gegen Bulgarien als Einschüchterungs- oder Zwangsmittel anzuwenden, wird man die Belgrader Regierung bald genug ihre wahre Natnr und Denkart herauskehre!? sehen. Sie muß sich ja schon will­fährig zeigen, weil es auch für sie eiu Einschüchterungs- und Zwangsmittel giebt Montenegro und die dortigen Prätendenten.

psychometrie

von Carl Jeutsch

n dem AufsatzPsychophysivlogie"^ im 29. Hefte der Grenzboteu habe ich versucht, die Behauptuug Herzens zu widerlegen, die Annahme eiuer besvudernpsychischen Kraft," eiuer von der Materie verschieduen Seele, sei unvereinbar mit dem Gesetze von der Erhaltung der Kraft. Dabei ist mir ein Irrtum zugestoßen. Ich sagte:Nicht jede Bewegung ist aus einer andern gleich großen Bcwegiing entstanden, das lehrt schon die Vergleichuug der gewaltigen Muskelspannung beim Steiuwurf mit der viel kleinern Mvlekularbewegnng des Gehirns, die den Willen zum Werfen begleitet." Diesem Einwände war Herzen zwar im vvrans begeguet durch Hinweis nnf den Funken, der mittels eines Pulverfasses eine Fregatte in die Luft sprengt. Ich selbst hatte sofort au die Explvsivns- stvffe gedacht, mir aber erwiedert, daß die Nervemnnsse eben kein solcher Stoff sei. Nachträglich sehe ich jedoch ans WuudtsPhysiologischer Psychologie" (3. Aufl. vou 1887, Bd. 1), daß und wie die chemische Zusammensetzung in der Nervenmasse einen Vorrat von Arbeit aufhäuft, der sie zu bedeuteudeu Leistungen befähigt. Während aber bei den Reflexbewegungen, d. h. bei denen, die ohne Vermittlung des Bewußtseins unmittelbar durch eiuen äußern Reiz hervorgerufen werden, der Empsinduugsnerv selbst es ist, der im motorischen Nerven die zur Bewegung des Muskels erforderliche ruheude Arbeit auslost, tritt bei den willkürlichen Bewegungen die auch nach Wuudt unkvrperliche Seelenkraft auslosend dazwischen. Demnach ist meine Annahme falsch, daß die

Es si»d darin, well die Korrektur des Verfassers zu spät eintraf, einige Druckfehler stehen geblieben, S. 112, Z. 4 von vbeu muß es heißen eindrängt statt eindringt; S. 120, Z. 15 vvu uuteu uukörperlichen statt körperlichen; S. 114, Z. 11 vvu oben fehlt still hinter hält sie nirgends.

Grenzbvten 111 188S W