Contribution 
Deutschland und die Südafrikanische Republik. 1
Page
123
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

Deutschland und die Südafrikanische Republik

123

deutschen Reichscuntes des Innern hat die Wollenausfuhr über Kapstadt im Jahre 1872, wo von hier 48 822 562 Pfund im Werte von 65 503 000 Mk. verschifft wurden, ihren höchsten Betrag erreicht. Voll da an lind namentlich seit 1880 ist infolge des Rückganges der Preise der Ausfuhrwert der Wolle gesunken und erst seit 1886 eine Besserung in der Menge uud dem Werte zu vermerken gewesen. Die Heerdenbesitzer, die in früheren Jahren der Behand­lung der Wolle zu wenig Aufmerksamkeit schenkten, scheinen sich überzeugt zu haben, daß ihr Interesse sie auffordert, auf das Scheereu, Sortiren und Ver­packen der Wolle größere Sorgfalt zu verwenden. Die vorzüglichsten Kon­kurrenten der südafrikanischeil Wollenerzenger sind auf den Märkten Europas und der Vereinigten Staaten Australien uud die Laplata-Staateu, und um dieser Konkurrenz zu begegnen, werden die Züchter aus Veredelung ihrer Heerden durch Zuführung frischen Merinoblntes bedacht sein müssen. Die Ochsen werden teils zum Schlachteil, teils zum Ziehen vou Wagen, vor die mau sie bis zu zehn Paaren spannt, verwendet; ausgeführt werden davon nur wellige. Die Pferde, die auf den Farmen der Voers gezüchtet werdeil, sind trotz der geringen Pflege, die man ihnen angedeihen läßt, sehr rasche und ausdauernde Tiere. Zur Arbeit auf dem Acker werden sie nicht benutzt. Auswanderer, die nach den Republiken der Boers gehen, sollten einige Kenntnis der Tier- arzneiknnde mitbringen, damit sie bei Viehkrankheiten nicht nötig habeil, sich Rat und Hilfe bei Ärzten zu holen, die gewöhnlich sehr eutferut von ihnen wohnen.

Die Zucht vou Straußen, 1864 von einem Deutschen in der Kapkolonie eingeführt, wird auch in deren Nachbarländern fleißig und mit Erfolg betriebeu. 1869 begann man mit der künstlichen Ausbrütung von Eieru, womit dieser Erwerbszweig einen großen Aufschwung nahm. Der einzelne Vogel liefert durchschnittlich im Jahre anderthalb Pfnnd Federn; ein Strailßenpaar hat Wien Wert von ungefähr 400 Mk. Die Federn werden von den Händlern je nach Farbe uud Güte in 40 Sorten geschieden, die leichtesten sind die besten. Die Hauptmärkte für diese Waren sind Port Elisabeth in der Kapkolonie und London, wo jährlich sechsmal große Federauktionen stattfinden, bei denen sich auch Deutschland, Fraukreich und die Vereinigten Staaten versorgen. Im Jahre 1886 hatte die Ausfuhr von Straußenfedern zwar zuge»ommen, aber der Preis, der gezahlt wurde, war erheblich gesunken. Trotz dieses Rückganges ist die Straußenzucht noch recht lohnend, namentlich wenn die Jahreszeiten günstig sind, Gras in Fülle vorhanden ist, nnd die Vögel keiner besondern Fütterung bedürfen. Im Oranje-Freistaat giebt es noch viele Gegenden, wo dieser Zweig der Landwirtschaft bedeuteudeu Gewinn abwirft, nnd wo bei Steigerung des Bedarfs weit mehr Federn gewonnen werden können. Ebenso läßt sich in beiden Voersstaaten die Bienenzucht noch viel mehr entwickeln, die von den Bewohnern noch spärlich uud in primitivster Weise betrieben wird,