Beitrag 
Deutschland und das Slawentum
Seite
67
Einzelbild herunterladen
 

Leibniz als Volkswirt

67

Professor betrug das Wachstum Nußlands in den letzten vier Jahrhunderten täglich im Durchschnitt 130 Quadratkilometer, also wöchentlich mehr als das Fürstentum Schwarzburg-Sondershnnsen; seit Peter I. täglich im Durchschnitt W Quadratkilometer, also jährlich einen Zuwachs an Areal fast von der Größe des heutigen Königsreiches Preußen. Und dieser ungeheure Zuwachs ist etwa seit der Mitte des 16. Jahrhunderts sremdes, nicht russisches Gebiet gewesen mit Ausnahme der wenigstens nahe stainmverwandten klcinrussischen Länder. Das Grvßfürstentum Moskau hat mehr als 350000 Geviertmeilen nicht russischen Landes durch Eroberung an sich gebracht, während es hente noch nur etwa t05 Millionen Einwohner, unter ihnen etwa 60 Millionen Russen, zählt. In Rußland leben ans dem Quadratkilometer 4,8 Menschen, in Deutschland 87.

(Schluß solgt)

Leibniz als Volkswirt

von N). Weise

(Schluß)

u dieser Art von Versicherungen hat also jeder Einzelne selbst beizutragen. Bei andern: Mißgeschick soll der Staat allein helfend eingreifen. Ich führe neben der Ermahnung Leibnizcns, Korn­magazine anzulegen, damit bei einer Teuerung oder Mißernte das Elend des Volkes erleichtert werde, einen Vorschlag an, mit dem er etwas ganz Modernes, den Ruf nach Nationalwerkstätten, ausdrückt. Schon in dem erwähuteuBedenken zur Errichtung einer Sozietät" verlangt er einWerkhans, darin ein jeder arme Mensch, Tagelöhner und armer Hnnd- werksgesell, solange er will, arbeiten uud seiu Kost, auch wohl etwas zur Zehruug, weiter zu gehen, verdienen könne, daß also daselbst alle Handwerke geschenkt werden." Die Arbeiter, sagt er anderswo, würden dadurch nicht saul werden, vielmehr fleißiger arbeiten, weil sie ohne Nahrungssorgen immer gleich viel und nicht einmal zn viel, das andremal zu wenig zu thun hätten, und außerdem würde verhindert werden, daß die reichen Kaufleute die arineu Arbeiter ausbeuten.

Mit dieser Sorge um das Wohl des Einzelnen sind Leibnizens Gedanken "ber das Gesundheitswesen in Verbindung zu setzen. Da nächst der Tugend die Gesundheit das Wichtigste ist, so hat die Obrigkeit auch auf die Gesundheit