392
Der deutsche Bund.
Verkehr mit Württemberg für einige Zeit abbrach. Auch der Kurfürst von Hessen machte alle möglichen Schwierigkeiten.
Trotzdem hielt Preußen an der Vereinigung fest, und am 20. März 1850 wurde das neue Neichsparlameut, bestehend aus einem Volks- und einem Staatenhanse, gewöhnlich genannt das Unionsparlament, von seinen großdeutschen nnd demokratischen Gegnern auch wohl spottweise als „Festungsparlameut" bezeichnet, durch eine glänzende Rede von Radowitz eröffnet. Die Verhandlungen nahmen auch einen so guten Fortgang, daß bereits am 27. April 1850 der Verfassungsentwurf angenommen wurde, und nur noch die Genehmigung der Bundesregierungen fehlte. Preußen schien einen großen Erfolg errungen zu haben. Aber das verhängnisvolle „Zu spät," das in der Negierung Friedrich Wilhelms IV. so oft eine traurige Rolle spielte, machte sich hier am schlimmsten geltend.
Am 13. August 1849 hatte Arthur Görgey, dem man wohl mit Unrecht, Verrat schuldgab, vor dem russischen General Rüdiger bei Vilagos die Waffe» gestreckt. Die letzte ungarische Feldarmee war damit verschwunden, und mit den übrigen einzelnen Scharen hatte man leichtes Spiel. In Komorn hielt sich Klapka noch einen Monat. Mit der Übergabe dieser Festung endete der Krieg, und in kurzer Zeit wurde das ganze Land „beruhigt," unter reichlicher Nnwendung der altbewährten und gründlichen Mittel „Pulver und Blei" und „Galgen."
Nun war für Österreich der Zeitpunkt gekommen, die Maske vollends abzuwerfen, und Fürst Felix von Schwarzenberg, jener ebenso schlaue wie thatkräftige und rücksichtslose Leiter der österreichischen Politik, sprach fast mit zynischer Offenheit jenes berüchtigte Wort: II lÄut avilir lg. ?ruW<z, ot, axrvs 1a äömolir.
Einen Tag zuvor, ehe die Unionsverfassuug in Erfurt angenommen worden war, 26. April 1850, erließ die österreichische Regierung ein Rundschreiben, um zu einer außerordentlichen Plenarversammlung des Bundes in Frankfurt am 10. Mai aufzufordern und die von Preußen und Österreich eingesetzte provisorische Zentralgewalt, die sogenannte Vundeskommission, durch ein endgiltiges Buudesorgan zu ersetzeu. Einige Negierungen leisteten Folge; Preußen antwortete ablehnend und berief einen Fürstenkongreß auf den 8. Mai nach Berlin, bei dem die Einigkeit freilich sehr fehlte. Darauf erließen die von dem neu wiederhergestellten Bunde vertretenen Negierungen, außer Österreich die vier Königreiche, die beiden Hessen, die sich jetzt von der Union losgesagt hatten, Dänemark für Holstein und einige Kleinstaaten, eine gemeinsame Aufforderung, den alten Bundestag zum 1. September 1850 wieder zu eröffnen. Preußen lehnte unterm 25. August diese Aufforderung abermals ab, und seit dem 1. September gab es zwei Bundesregierungen in Deutschland, das Fürstenkollegium in Berlin und den österreichischen Bundestag in Frankfurt a. M.
Daß der Streit um die Führerschaft in Deutschland sich jetzt zu eiuer bloßen Machtfrage zwischen Österreich und Preußen zugespitzt hatte, kounte da niemand