Beitrag 
Der deutsche Bund :
(Fortsetzung.)
Seite
289
Einzelbild herunterladen
 

Der deutsche Bund.

239

Thatsächlich aber war der Bund damals bereits aufgelöst, und die ganze Heer­führung jener bezeichneten Truppenteile war, ohne den tapfern Mannschaften damit zu nahe treten zu wollen, schließlich nur eine vermehrte und verbesserte Auflage der alten Reichsstrategie.

Daß während der Zeit des Bestehens des Bundes Deutschland wenigstens vor großen europäische,? Kriegen bewahrt worden ist, haben einige Lvbredner desselben denn sogar diese Jammerverfassung fand nach ihrem Hinscheiden bei einzelnen denkträgcn Gewohnheitsmenschen Lobredner dieser vorzüglichen Einrichtung zuschreiben wollen. Unzweifelhaft jedoch bestand sein Verdienst höchstens in der gewohnten vis insrtiaö, der Unbeholfcnhcit aller seiner Einrich­tungen, und keine fremde Macht konnte einen Noch höhern Grad der politischen Ohnmacht und Bedeutungslosigkeit für Deutschland verlangen; vielmehr mußte sich jede sagen, daß ein gewaltthätiger Angriff von außen diese louräs L.lls- am Ende gar zu einem kräftigen politischen und militärischen Auf­schwünge bringen könnte.

Daß ungefähr ein Mcnschenalter lang nach Stiftung des Bundes Ruhe und Frieden nach außen und innen Deutschland erhalten blieb, das beruhte hauptsächlich darauf, daß nach den zweiundzwanzigjährigen mörderischen Kriegen (von 1793 bis 1815), welche nur mit kurzen Unterbrechungen fast alle Länder Europas durchtobt hatten, alle Völker, erschöpft und zum Tode matt, der Ruhe bedurften, um sich zu erholen. Dieses Rnhebedürfnis war aber natürlich in Deutschland größer als in irgend einem andern Lande; denn kein andres Land hatte in dem Maße unter den Leiden und Greueln des Krieges gelitten wie unser Vaterland.

Freilich war jene Ruhe zum Teil nur die Ruhe eiues Kirchhofs. Nach­dem die brausende Schwärmerei der patriotischen Jugend, namentlich der studireuden, die im Wartburgfeste ihren Ausdruck gefunden hatte, durch die Demagogenverfolgungen zum Schweigen gebracht, nachdem die Presse geknebelt und fast mundtot gemacht war, schien alles politische Leben erstickt und erstorben zu sein; der nationale Pulsschlag des öffentlichen Lebens schien stillzustehen. Die Zuckungen im Jahre 1830, das lärmende Hambacher Fest mit seinen tollen Reden und utopistischen Wünschen, die Aufstände in einzelnen deutschen Ländern, der Schloßbrcmd in Braunschweig, einige Jahre später das sogenannte Frank­furter Attentat, durch welches der Bundestag gesprengt werden sollte, bewiesen zwar, daß in der Tiefe ganz andre Kräfte schlummerten, als man an der Oberfläche wahrnehmen konnte. Aber dieses plötzliche Aufflackern der politischen, revolutionären Leidenschaften ging ebenso rasch vorüber, wie es eingetreten war, und veranlaßte nur eine verstärkte Reaktion. Die dumpfe Ruhe, welche über dem politischen Leben Deutschlands ruhte, wurde nur für Augenblicke unterbrochen.

Wie im vorigen Jahrhundert, in der Zeit der tiefsten Schwäche und der gänz­lichen politischen Entartung Deutschlands, dasVolk der Dichter und Denker" sein Greuzbotcn I- 1SW. 37