Mit der Diogeneslaterne.
635
haben ihr unsterbliches Vorbild in dem erfinderischen Besieger Trojas, dem vielgereisten, verschlagenen Dulder Odysseus.
Dies^wäre in seinen Grundzügen der Charakter der „Korfu-Geschichten" Hans Hoffmanns. Seinem berühmten Namensvetter Callot-Hoffmann steht er als der schönheitstrunkne, von geklärter und vornehmer Lebensanschauung erfüllte Künstler dem in düsterer, oft genug fratzenhafter Phantasie schwelgenden Nomantiker gegenüber. Zu wünschen blieb nur, daß es dem lebenden Hoffmann gelänge, in einem umfangreicheren poetischen Werke zu zeigen, daß seine Kräfte im Wachsen sind, und daß sein poetischer Atem auch länger dauern kann, als es die kurze Novelle fordert.
Mit der Diogeneslaterne.
Satirische Streifzüge von Albert Gehrke. »
H. Im Philosophenmantel. AnlMon und ^MiKroMon.
reund, reiche mir, die Ohren zu verschließen,
Das Antiphon; Bei den Trompetenstößen der Reklame Das Antiphon; Bei dem Triumphgeschrei der Mammonsdiener ......Das Antiphon.
Doch wo das Glend schüchtern Hilfe fleht, Die Wahrheit um Lrhörung betteln geht, Gin Herz, das liebt, verschämt sein Leid gesteht,
Kein Antiphon —
Lin Mikrophon.
Ver MervuS rerum.
Bellona bringen wir die Ovation, So blüht Avancement und Dotation.