Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosophen.
329
als wäre es Zeit, in den bittern Hader der Nationalitäten die hohe Idee der Menschheit aus der Zeit unsrer Väter hineinzurufen und zu predigen. Und Mir ist, als wäre das uns als Beruf bestimmt, wie ihn im vorigen Jahrhundert die Franzosen übernahmen, freilich so, daß ihnen das ausgerufene Weltbürgertum unwillkürlich zu einem erweiterten Frcmzosentum wurde. Es muß sich ein gesunder Durchschnitt zwischen der verwaschenen Einheit und der atomistischen Mannichfaltigkeit auch hier finden lassen, wie wir ihn für uns haben suchen müssen. Auch hier ist das rechte Leben mit dem wunderbaren neuen Reichtum, den es den kommenden Jahrhunderten in Aussicht stellt, durchaus an ein Zusammenleben gebunden, das ist ewiges einfältiges Naturgesetz, auch aus dem Einmaleins der Ethik.
War das aber nicht nach menschlichem Maße schon einmal erreicht im Altertume, das uns also Vorbild sein könnte? Nein, dann wäre es auch nicht untergegangen. Damals verlief die Gesamtbcwegung so, daß sich alles Culturleben in einen Kreis zusammendrehte, mit dem einen Mittelpunkt Rom, dem gegenüber auch das griechische Leben seine lebenschaffende Kraft einbüßen mußte. Das ist der große Fortschritt der neueren Zeit über das Altertum hinaus, daß diese Einheit, in der die naturgegebene Mannichfaltigkeit unterging, gebrochen ist. Der Versuch, sie wenigstens der Form uach aufrecht zu erhalten, der dem deutschen Volke in die Wiege gelegt wurde, mnßte ein schwächlicher Versuch bleiben. Wenn das größte Leben mit seiner Bewegung in einen Kreis gebannt wird, so kommt es ins Eingehen, der eine Mittelpunkt kann nicht leisten, dias er soll, dem Leben sein Wachsen zu verbürgen, in dem alles Leben besteht. Das ist nur möglich, wenn der lenkende Mittelpunkt höher liegt und damit das Ganze zum Wachsen nach oben zieht. Das kann es aber nur, wenn eine Mehrzahl von Kreisen außer ihren besondern Mittelpunkten zugleich einen höheren haben, den sie suchen müssen. Das ist das Gesetz für alles Leben, von der Familie und allen kleineren Gemeinschaften bis zu den größten und höchsten. Und jetzt ist, wenn man auch nur auf Europa blickt, und die Staaten und Völker in Amerika und Asien beiseite läßt, die sich immer deutlicher zur Gemeinschaft der Menschheit melden, die Aufgabe der großen Lebensarbeit, der Culturarbeit glücklich kein Monopol mehr, sondern an eine Anzahl von Völker» verteilt, die bei allen Reibungen, welche noch unterlaufen, zuletzt doch auf eine herzustellende Gemeinschaft augewiesen sind (von der man übrigens schon seit dein sechzehnten Jahrhundert gesprochen hat). So ist die Arbeit am Fortschritt der Menschheit nun einem Wettstreite von verschiedenen Kräften übergeben, der im Altertum fehlte oder vor Roms Übermacht nicht aufkommen konnte.
Dieser Wettstreit aber, das sieht man sicher, wird nie wieder auf die falsche Linie geraten können, wo ein Mittelpunkt alles in seinen Kreis zu ziehen uud darin zu verschlingen vermöchte, dazu sind die einzelnen Kreise in sich zu !Hr gefestigt. Er kann höchstens in einen Streit um den Vorrang der Führer- Grenzbotm IV. 1887. 42