Gine Fahrt in den Grient.
141
alles verfallen und wurmstichig. Dort europäische Gesellschaft, europäischer Komfort, hier eiu Gewühl von Trachten, ein Schreien und Lärmen und ein Pflaster, zu dessen Beschreibung auch die Phantasie des Dichters des Inferno nicht ausreichen würde. Hätte Dante die Straßen Peras und Stambuls gesehen, er würde sie zum Vorbild seiner Malebolgen genommen haben, und wenn in einer derselben der glühende Weg die Sünder rastlos jagt, so sind ihm die Straßen Konstantinopels insofern ähnlich, als die spitzen und scharfen Steine, Löcher und Untiefen den Wanderer fortwährend vorwärts treiben in der Hoffnung, endlich einmal eine Stelle zu finden, auf die er seinen Fuß ohne Schmerz setzen kann — eine Hoffnung, die freilich ganz vergeblich ist. Glücklicherweise haben die Engländer den Berg von Per« durch eine Drahtseilbahn mit einem Tunnel durchbrochen und sich dadurch den Dank aller erworben, welche wenigstens auf zwei Minuten hier einen Nuhepunkt und zugleich eine Beförderung finden. Dahin wurde ich von meinen Freunden gebracht und bald in eines der europäischen Gasthäuser einquartiert, die in ihren Preisen zwar mit den ersten Schweizer Hotels wetteifern, in Bezug auf Komfort und Reinlichkeit aber noch unter den unsrigen dritten Ranges stehen. Bis ich dahin gelangte, hatte ich nur immer auf meine Füße zu scheu, und so kam es, daß von den Bewohnern des goldnen Horns meine Blicke zuerst die Hunde auf sich zogen. Von den Hunden des Orients hat jeder gehört, nnd da ich im allgemeinen kein allzugroßer Freund von allem „was da kreucht" bin, so hatte mich schon vorher der Gedanke an diese Tiere mit Grausen erfüllt. Meine Erwartungen sind hierbei zwiefach getäuscht worden; was das Ansehen betrifft, so ist es noch ekelhafter, als ich mir dachte; es sind braune, verwahrlost aussehende Wolfshunde, die abgemagert, zerschunden, oft mit offenen Wunden und zerstümmelten Gliedmaßcn in Haufen auf den Straßen liegen und laufen. Wiewohl sie iu dem Geruch der Heiligkeit bei den Türken stehen — einem Geruch, der übrigens bei den vielen andern Gerüchen, von denen die Straße» erfüllt sind, nicht besonders bemerkbar ist —, so haben diese doch kein Mitleid für die Tiere, und ich glaube, daß das Wort, daß sich der Gerechte auch seines Viehes erbarmt, wenn es überhaupt im Koran stehen sollte, jedenfalls nicht zu den Geboten des praktischen Mohamedanismns gehört. Anderseits aber sind diese Hnnde auch nicht zu fürchten; sie sind harmlos und lassen sich ohne Widersetzlichkeit treten und stoßen nnd sind so weder dem Einheimischen noch dem Europäer gefährlich. Wie aber im Orient Raffen und Konfessionen nach Qnartieren geteilt sind, die ihre eigne Organisation haben nnd eifersüchtig ihre Privilegien behüten, so bilden auch die Hunde der verschiednen Viertel eigne Körperschaften nnd Zunftverbünde, in welche der Eintritt jedem andern Hunde aufs strengste versagt bleibt. Für jeden fremden Hund heißt es: I^seiÄtv «Am 8p6ra,u?Ä voi vd'gn- träte; er würde einem sicher unvermeidlichen Tode verfallen und durch Bisse in das Jenseits befördert werden, wenn er sich iu diese fremde Region wagte.