56
Literatur.
Reklame gemacht wird (wie für Lißt, Wagner und — Ncszlcr) und keine gemacht werden kann; denn sie braucht und sie verträgt keine Reklame. Um Brahms steht, wie einst um Beethoven und um Schumann, eine „Gemeinde." Sie war anfangs klein, aber sie wächst von Jahr zu Jahr, ganz geräuschlos, nur durch die Begeisterung, die sich von Mund zu Munde fortpflanzt. Unsre großen Konzertinstitnte, die doch die Aufgabe hätten, weiteren Kreise» die Bekanntschaft mit einer so großartigen Künstlererscheinung wie Brahms zu erleichtern, tragen wenig dazu bei. Am besten sieht man das an den Liedern. Brahms hat bis jetzt an die 200 Lieder veröffentlicht, der Brahmsverchrer kennt sie, singt sie uud — kauft sie! Ja, er kauft sie sogar! Das ist uämlich auch einer von den Unterschieden zwischen den angeblichen Wagnerschwärmern und den Brahmsfreunden, daß die Brahmsfreunde für ihren Liebling Geld übrig haben, die Wagnerschwärmer nicht. Die Wagnerverleger, die Wagnerdenkmalkomitees können davon erzählen. Aber was bekommt man in Konzerten von Brahmsschen Liedern zu hören? Kaum fünf oder sechs. Selbst die gefeierte Altistin, die als die Hauptverbreiterin Brahmsscher Lieder gilt, wartet doch nur mit einer sehr beschränkten Auswahl auf — und aus welchem Grunde eigentlich? Sind ihr die andern zu schwer? oder „liegen" sie ihr nicht? oder glaubt sie, im Konzertsaal keine Wirknng damit zu erzielen, nichts damit zu „machen" ?
Kurz, es ist so, wie wir sagen: das Meiste und Beste ist bei Brahms dem ernsten, liebevollen Suchen, Entgegenkommen und Sichverscnken des Eiuzeluen überlassen. Das war aber bisher nicht ganz leicht, da es an jeder Uebersicht über seine Werke fehlte, die doch (seit 1853) bei verschiedenen Verlegern erschienen sind. Diesem Mangel ist nun durch das vorliegende musterhaft gearbeitete und schöu ausgestattete thematische Verzeichnis abgeholfen. Es hat nur einen Fehler: daß es doch gar zu teuer ist (fünfzehn Mary. Dieses Verzeichnis ist berufen, von nun an die Bekanntschaft mit dem ganzen Brahms zu vermitteln. Je leichtere Verbreitung es fäude, desto schneller würde sich die Brahmsgemeindc vermehren, desto größeren Vorteil würden auch die Verleger davon haben. Wir meinen, die Verleger hätten die Sache nicht Simrock allein überlassen, sie hätten sich zuscunmenthnn, das Verzeichnis auf gemeinschaftliche Kosten herstellen und so billig als mir irgend möglich — für eine Mark! — unter die Leute bringen sollen. Nun, vielleicht kommt eine billige Ausgabe nach; wir hoffen darauf, und wir bitten darum.
Mit dem vorliegenden Beste beginnt diese Zeitschrift das 4. Vierteljahr ihres 40. Jahrganges, welches durch alle Buchhandlungen und veranstalten des In- und Auslandes zu beziehen ist. preis für das Vierteljahr g Mark, wir bitten um schleunige Erneuerung des Abonnements.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig.
Zur Beachtung.
Leipzig, im September M7-
Die Verlagshandlung.