55
zurückzuführen seiu, welche ausreichen würden, sämtliche Donauvölker von ihrem Rheumatismus zu knriren. Die innere Einrichtung dieser Bäder ist geeignet, eine lebendige Vorstellung von den antiken Thermen zu geben mit ihren ver- schiednen Kalt-, Warm- und Schwitzstuben. Wir beschränkten aber unsre Exkursionen nicht auf die Oberfläche — und dabei ist ein Gang durch die Pester Ringstraße, welche mit der Wiener wetteifern will, besonders hervorzuheben —, sondern drangen auch in das unterirdische Pest ein, nicht jedoch, um wie in Paris ciue Reise durch die Kloaken zu machen, oder wie in Rom und Neapel in den Katakomben die Wiege des Christentums aufzusuchen, sondern um den cdeln Ungarwein an der Quelle kennen zu lernen. Wir waren nämlich unsern ungarischen Neisefreuuden wieder begegnet, und diese waren gütig genug, uns in eine große Kellerei ihres Geschäftsfreundes mitzunehmen. So gingen wir denn, nachdem wir in die Tiefe gestiegen waren, wie in einem Labyrinth kreuz und quer durch ganze Straßen, in denen Abkömmlinge des Heidelberger Fasses aufgespeichert lagen. Auf einen Zecher muß dieser Anblick wie ans den Bücherfreund der Besuch einer an unschätzbaren Inkunabeln reichen Bibliothek wirken, und in der That, für geistigen Genuß war ausreichend gesorgt. Die Gastfreiheit des Besitzers ließ uns verschiedne Sorten proben, darunter auch von einer solchen, wie sie eben für den Gebrauch unsers Kaisers abgesandt war. Im allgemeinen ziehe ich aber doch einen andern Ort zum trinken vor, und wenn auch der Dichter den „kühlen Keller bei einem Faß voll Neben" lobt, so vermag ich nicht in dieses Lob einzustimmen. Die Luft ist betäubend, und ich war froh, als wir mittels eines sogenannten Lifts, wie sie in den großen Hotels üblich sind, wieder auf die Oberfläche befördert wurdeu.
Auch an Gesang, d. h. an Zigeunermnsik, fehlte es nicht, und wir konnten nns von Budapest mit dem Bewußtsein trennen, daß, wenn der bekannte Luthersche Spruch sich bewahrheitet, die Bewohner der ungarischen Hauptstadt sicherlich keine Narren, sondern sehr weise Leute sein müssen. Am Abend begaben wir uns auf den „Ferdinand Max," den großen Dampfer der Donauschifffahrts- Gesellschaft, der mit Reisenden dicht besetzt war. (Fortsetzung folgt.)
Literatur.
Thematisches Verzeichnis der bisher im Druck erschienenen Werke von Johannes Brahms. Nebst systematischem Verzeichnis und Registern. N. Simrock in Berlin, 1837.
Mit der Herausgabe dieses thematischen Verzeichnisses hat sich die Simrocksche Verlagshandlung ein großes Verdienst erworben. Brahms ist auch insofern der unmittelbare Nachfolger Beethovens und Schumanns, als für seine Musik keine